AuslandKarriereStudiumAuslandssemester

Auslandssemester – ein MUSS für die (internationale) Karriere

Warum sind ein bis zwei Auslandssemester so wichtig?

Immer mehr Unternehmen möchten ihre Mitarbeiter auch international einsetzen und nehmen deshalb die Auslandserfahrung in ihre Anforderungsprofile bei Besetzungen von neuen Stellen mit auf.

Auslandserfahrung und zahlreich neu geknüpfte Kontakte verschaffen dir viele Vorteile bei der stetig wachsenden Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt. Wer ein halbes Jahr oder länger im Ausland gelebt hat, kann für seinen Arbeitgeber auch Verhandlungen in der Landes- bzw. Geschäftssprache führen.

Ein (Bildungs)Auslandsaufenthalt wertet jeden Lebenslauf auf – auch deinen. Deshalb musst du bereits zu Beginn des Studiums den Auslandsaufenthalt fest einplanen. Wirkliche Effekte treten aber nur ein, wenn du mindestens sechs Monate im Ausland gelebt hast. Ideal und nachhaltig ist jedoch ein ganzes Studienjahr (zehn Monate).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auslandsaufenthalt während Bachelor Studium

Ein Studienaufenthalt im Ausland ist für Bachelor-Studiengänge oft noch kein kein fester Bestandteil. Es gibt aber Mobilitätsfenster, in denen ein bis zwei Auslandssemester besonders zu empfehlen sind, da du in dieser Zeit keine aufeinander aufbauenden Pflichtmodule verpasst. Du solltest deine Auslandspläne zuerst mit deinem Professor besprechen und dann weitere Informationen über das Akademische Auslandsamt deiner Hochschule einholen.

Anerkennung Auslandssemester

Ein Abschluss an einer ausländischen Hochschule ist so gut wie wertlos, wenn die internationale Anerkennung fehlt. Deshalb informiere dich rechtzeitig vor dem Auslandssemester darüber. Zuständig für die Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen sind die deutschen Unis und Hochschulen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Richtiger Zeitpunkt fürs Auslandssemster

Der richtige Zeitpunkt, um für ein bis zwei Semester ins Ausland zu gehen, ist, wenn du genügend Hochschulerfahrung gesammelt hast. Erst dann kannst du die Vor- und Nachteile verschiedener Studienangebote von Hochschulen und Universitäten richtig einschätzen. Bei einem Bachelor Studium ist der Auslandsaufenthalt nach dem erstem oder zweitem Studienjahr empfehlenswert, bei traditionellen Abschlüssen erst nach der Beendigung des Grundstudiums. Ein Vollstudium an einer ausländischen Hochschule ist i.d.R. nur dann empfehlenswert, wenn das Ziel tatsächlich der Abschluss im Ausland ist.

Auslandssemester - Finanzierung & Förderung

Bevor es zum Studienaufenthalt ins Ausland geht, solltest du dich rechtzeitig informieren, wie hoch die Kosten für Lebenshaltung und Unterkunft sind. Dann erstelltst du einen seriösen Finanzierungsplan, indem Eigenmittel genauso eingerechnet sind wie staatliche und EU-Zuschüsse und/oder Fördermittel. Die Fördertöpfe für die Ferne sind heutzutage so prall gefüllt wie seit Jahren nicht.

Wenn du dein Auslandssemester in Europa planst, solltest du dich unbedingt mit dem Erasmus+ Programm beschäftigen. Hier gibt es für europäische Studenten viele Vorteile. Nicht zu vergessen: Auch wenn du keinen Anspruch auf Inlands-BAföG hast, kannst durch die höheren Förderungssätze Auslands-BAföG erhalten. Deshalb aufjeden Fall einen BAföG-Antrag stellen.

Weitere Infos, Hinweise & Tipps zu:

bildungsdoc®-Empfehlungen:

Teile diesen Post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare