AusbildungAuslandBusinessPersönlichkeit & KarriereSprachenStudiumWeiterbildung, Bildung 4.0Fremdsprachen für Ausbildung, Studium und Beruf

Brauchst du Fremdsprachen für Ausbildung, Studium und Beruf?

Ja, denn mit Fremdsprachenkenntnissen hast Du nach der Schule mehr Gestaltungsmöglichkeiten und einen besseren Durchblick!

Egal, ob Du Dich für eine Ausbildung oder ein Studium entscheidest: Auf dem Arbeitsmarkt wirst Du besser aufgestellt sein, wenn Du Sprachkenntnisse hast und international kommunikationsfähig bist. Häufig ist Englisch die internationale Brückensprache. Wenn Du aber Expertin oder Experte für die Zusammenarbeit mit einer ganz bestimmten Weltregion werden möchtest, lernst Du vielleicht Chinesisch, Russisch, Spanisch oder eine seltene Sprache.

In einigen Berufen kommen schon bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz Sprachkenntnisse ins Spiel. Hier sind nicht nur Ausbildungen in der Touristik oder im Logistikbereich gemeint. Auch in technischen Berufen brauchst Du Englischkenntnisse, um zum Beispiel Bauteile online zu bestellen oder um einem Kunden im Ausland die Bedienung einer Anlage zu erklären. Die deutsche Wirtschaft ist exportorientiert und selbst kleine Unternehmen sind zunehmend international aktiv. An über 50% der Arbeitsplätze, die eine Berufsausbildung erfordern, sind heutzutage Fremdsprachkenntnisse wichtig.

Auch im Studium hast Du mehr Optionen, wenn Du Fremdsprachen beherrschst. Wissenschaft und Forschung arbeiten im internationalen Verbund. Auslandssemester runden ein Studium ab und es ist sogar möglich, einen Abschluss im Ausland zu erwerben. Auch in Deutschland werden Vorlesungen und Seminare nicht immer in deutscher Sprache angeboten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Grundwortschatz und die Grammatikkenntnisse aus der Schule sind eine wichtige Grundlage. Die Feinheiten einer Sprache lernst Du aber nur im Gespräch mit Muttersprachlern und im Idealfall dort, wo Du die Kultur auch im Alltag erleben kannst. Jugendbegegnungen und Sprachkurse im Ausland sind deshalb ein idealer Weg, um frühzeitig ein Gefühl für eine Sprache zu entwickeln, den Umgang mit einer anderen Kultur zu lernen und Berührungsängste abzubauen. Im Ausland musst Du mit ungewohnten Verhaltensweisen und mit für Dich neuen Lebenseinstellungen klarkommen. Für Deinen Lernerfolg ist eine gute Vorbereitung und Betreuung wichtig. Achte beim Vergleich verschiedener Angebote auch an dieser Stelle auf die Qualität.

Es gibt heute viele Möglichkeiten, einen Teil der Ausbildung oder des Studiums im Ausland zu verbringen. Wenn Du dann bereits gute Sprachkenntnisse und interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten mitbringst, kannst Du im ausländischen Gastbetrieb oder in der Partnerhochschule interessante Aufgaben übernehmen oder in spannenden Projekten eingesetzt werden.

Mit guten Sprachkenntnissen bist Du immer besser informiert, weil Du Fachliteratur und Zeitungen im Original lesen kannst. Und auch im Internet wirst Du viel „beweglicher“ sein! Nicht zuletzt geht es um Deine Weltanschauung und Deine gesellschaftliche Mitsprache. Mach Dir deshalb Dein eigenes Bild von der Welt, indem Du sie erlebst.

Übrigens: Lernaufenthalte im Ausland sind keine Frage des Geldbeutels. Finanzielle Unterstützung bieten das EU-Programm Erasmus+ und viele weitere Stipendienprogramme. Infos und unabhängige Beratung für Schulabgänger/innen, Azubis und junge Fachkräfteunter:

  • Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung – NA beim BIBB (Europa)
  • Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung – IBS (weltweit)

Infos, Hinweise & Tipps:

bildungsdoc ePapaer-Katalog
Teile diesen Post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare