AuslandFinanzenGesundheitStudiumAuslandsmobilität von Menschen mit Behinderung

Erasmus-Förderprogramm für Auslandsmobilität von Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung können einen Zuschuss für Mehrkosten im Rahmen eines Erasmus-Auslandaufenthalts erhalten – dies gilt für alle Erasmus-Mobilitätslinien, also die Studierenden wie auch die Personalmobilität, für Studium & Praktika, Mobilität zu Unterrichtszwecken und Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken sowie im Zusammenhang von Vorbereitenden Reisen und Intensivprogrammen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was wird bezuschusst?

Ein Zuschuss kann für beantragte Mehrkosten vergeben werden, falls Dritte – wie Krankenkassen oder Sozialämter – diese nicht übernehmen. Mehrkosten werden berechnet, indem man die Kosten eines Nicht-Behinderten mit denen eines Menschen mit Behinderung im Ausland vergleicht:

  • Fahrtkosten: Mehrkosten für die Hin- und Rückreise zum Studienort im Ausland sowie eventuell notwendige Taxi- und Nebenkosten
  • Unterkunft: Mehrkosten, die der behinderten Person für die barrierefreie Unterkunft oder für die zusätzliche Unterkunft eines Helfers entstehen,
  • Helfer: Auslandsbedingte Mehrkosten, die gegenüber den vom Antragsteller zu tragenden Kosten in Deutschland entstehen und soweit sie ärztlich bescheinigt sind,
  • Medizinische Betreuung: Auslandsbedingte Mehrkosten, die gegenüber den vom Antragsteller zu tragenden Kosten in Deutschland entstehen und soweit sie ärztlich verordnet sind,
  • Spezielles didaktisches Material und Sonstiges: Auslandsbedingte Mehrkosten für Hilfsmittel, soweit sie ärztlich verordnet wurden.

Weitere Infos, Hinweise & Tipps zu:

Teile diesen Post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare