AuslandFamilieJobsucheKarriereSprachenAls junge Eltern im Ausland arbeiten

Als junge Eltern im Ausland arbeiten

Wer als junger Mensch seine Berufsausbildung oder das Studium abgeschlossen und für einige Zeit Erfahrungen im Job gemacht hat, der kann im Ausland häufig deutlich mehr, als in der deutschen Heimat verdienen. Auch junge Eltern zieht es immer häufiger in die Ferne, auch alleinerziehend.

Arbeitsplatz im Ausland finden

Es sind nicht nur ausländische Unternehmen, die Facharbeiter, Hochschulabsolventen und Spezialisten aus Deutschland suchen. Deutschland ist eine Exportnation! Gerade im Bereich Maschinenanlagen werden häufig Monteure und Techniker von hier aus in ferne Länder entstand, um dort Betriebsanlagen aufzubauen oder dauerhaft deren Wartung zu übernehmen.

Oder in der Baubranche. Der Megakonzern Hochtief in Essen unterhält seit Jahrzehnten eine Auslandsabteilung, die personell deutlich größer als der Inlandsbereich ist. Und gerade solche Firmen suchen mit lukrativen Zeitverträgen Arbeitnehmer für alle Bereiche. Auf einer Großbaustelle werden die einschlägigen Beruf aus der Baubranche benötigt. Aber in den Camps, wo zahlreiche Auslandsarbeiter mit ihren Familien leben, besteht eine rege Nachfrage für Lehrer, Köche, Büroangestellte, Elektriker, Verkäuferinnen für den eigenen Camp-Supermarkt und Ärzte sowie Pflegepersonal für das betriebseigene Krankenhaus. Und sogar Postboten oder Fitnesstrainer finden oft eine gut bezahlte Anstellung.

Vorteile einer Arbeit im Ausland

Wer im Ausland einen Arbeitsplatz findet, der lernt in der Regel die Sprache, aus der Landeskultur und findet neue Freunde, die das Leben häufig aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Das erweitert den eigenen Horizont.

An den freien Wochenenden oder an Feiertagen sind Ausflüge zu den umliegenden Sehenswürdigkeiten eine beliebte Freizeitbeschäftigung bei im Ausland arbeitenden Deutschen. Obendrein besteht immer die Möglichkeit, die genussvollen Seiten des Gastgeberlandes zu erkunden. Bei uns bekannte Speisen aus dem Ausland müssen nicht unbedingt mit den dortigen Nationalgerichten übereinstimmen. Häufig überraschen diese Länder mit kulinarischen Glanzlichtern, die zur persönlichen Lieblingsspeise der Gastarbeiter aus Deutschland werden.

Der Verdienst

Nicht immer ist der Lohn höher als in Deutschland. Trotzdem verdienen die Auslandsarbeiter mehr. Wie das geht? Ganz einfach. Ein Maurer verdient in Deutschland beispielsweise 2.000 Euro, von denen am Monatsende nach Steuern und festen Ausgaben eigentlich nicht mehr übrig bleibt. Arbeitet er auf einer Auslandsbaustelle, liegt der Lohn vielleicht nur bei 1.800 Euro. Dafür hat er aber die Möglichkeit, reichlich gut bezahlte Überstunden zu leisten. Zudem ist in der Regel bei einem Aufenthalt im Ausland von mehr als einem halben Jahr, keine Steuer in Deutschland zu entrichten.

Außerdem ist es normale Praxis, dass das gesamte Gehalt auf das Konto in Deutschland überwiesen wird. Vor Ort erhält der Angestellte eine “Auslöse”, von der er im Land bequem leben kann, ohne sein Gehalt dafür antasten zu müssen.

Und einige Länder zahlen für bestimmte Berufe deutlich höhere Löhne. So gibt es beispielsweise etliche Ärzte, die über das Wochenende nach England fliegen, um dort Patienten zu operieren. Und Krankenschwestern und Pfleger werden in Skandinavien, der Schweiz oder in den arabischen Emiraten deutlich besser entlohnt, als hierzulande üblich.

Gerade für junge Familien ist ein solches Arbeitsverhältnis ideal, denn schnell lässt sich ein kleines Vermögen für die Zukunftssicherung aufbauen oder um ein Eigenheim zu kaufen.

Kinder kommen mit ins Ausland

Deutsche Firmen bieten ihren Arbeitnehmern fast immer die Möglichkeit, die Familie mitzunehmen. Darum wird auch dafür gesorgt, dass der Nachwuchs einen Kindergarten oder eine Schule zur Verfügung hat. Im Prinzip ist an fast alles gedacht, auch an Spielplätze oder kinderechte Freizeitmöglichkeiten.

Weitere Infos, Hinweise & Tipps zu:

bildungsdoc®-Empfehlungen:

Teile diesen Post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare