Umwelt, Natur, Landwirtschaft

Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine auf kreative und technische Bereiche spezialisierte Uni mit über 4.000 Studierenden. Sie bietet in allen Fachbereichen internationale Studiengänge und -programme sowie fremdsprachige Lehrveranstaltungen an. In den Masterstudiengängen und Promotionsprogrammen gibt es ein breites englischsprachiges Lehrangebot.

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) ist eine international anerkannte, innovationsorientierte TU mit 10.000 Studierenden aus fast 90 Nationen. Schwerpunktthemen sind Umwelt, Energie, Material, Bauen, Informations- und Kommunikationstechnologie. Die BTU führt mit ihren internationalen Partnern gemeinsame Studienprogramme als Doppelabschluss oder Joint Degree durch.

Die Uni Tübingen gehört zu den elf deutschen Unis, die als exzellent ausgezeichnet wurden. Die Uni Tübingen kooperiert mit über 180 Bildungseinrichtungen in 45 Ländern - vor allem in Nordamerika, Asien, Lateinamerika und allen europäischen Ländern. Etwa 12,5 Prozent der Studierenden der Uni kommen aus dem Ausland und fast alle deutschen Studierenden verbringen einen Teil ihres Studiums im Ausland.

Die Universität Greifswald, eine der ältesten Universitäten Mitteleuropas, beschäftigt sich intensiv mit Kultur, Sprache, Wirtschaft und Recht. Weitere erfolgreiche Studienschwerpunkte sind Medizin-, Lebens- und Gesundheitswissenschaften. Die Uni hat zahlreiche Partneruniversitäten in Europa und bietet im Rahmen von Kooperationen ihren Studierenden attraktive Austauschprogramme an.

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena – eine der traditionsreichsten und ältesten Universitäten Deutschlands - ist mit ihren über 21.000 Studierenden die größte und gleichzeitig einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen. Sie kooperiert mit 113 Unis in über 40 Ländern weltweit und über 300 europäischen Partnerinstitutionen. Dabei unterstützt sie ihre Studierenden bei Auslandsaufenthalten während des Studiums.

Die Georg-August-Universität Göttingen ist mit über 130 Fächern in den Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften eine der wenigen Universitäten in Deutschland, die ein nahezu vollständiges Studienspektrum anbieten. An der Uni gibt es ca. 26.000 Studierende. Die internationalen Studienprogramme an der Uni sind i.d.R. englischsprachig oder haben einen hohen englischsprachigen Anteil.

An der Hochschule Bremen gibt es ca. 8.000 Studierende in etwa 70 Studiengängen. Schwerpunktbereiche des Studiums sind Ingenieur-, Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Hochschule verfügt über mehr als 300 Kooperationsverträge mit Partnerhochschulen in aller Welt. Etwa zwei Drittel aller Studierenden absolvieren einen Auslandsaufenthalt mit Praxis- und/oder Studiensemester.

Die Hochschule Kempten versteht sich als eine moderne dienstleistungs- und umweltorientierte staatliche Bildungs-, Ausbildungs- und Transfer-Einrichtung. Ziel ist es u.a. auch, allen Studierenden die Möglichkeit zu geben, internationale Erfahrungen zu sammeln. Bei ca. 80 Partnerhochschulen weltweit können die Studierenden unterschiedliche Auslandsaufenthalte absolvieren.

Für die HfWU haben die Prinzipien der Nachhaltigen Entwicklung oberste Priorität. Sie setzt diese Prinzipien täglich in der Studienpraxis um, indem sie künftige Fach- und Führungskräfte für zukunftssichernde Aufgaben sensibilisiert und qualifiziert. Nach diesen Prinzipien werden wirtschaftliche, gesellschaftliche und Umweltanliegen gleichrangig in den Studiengängen verknüpft.

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist eine Volluniversität mit ca. 20.000 Studierenden. Mittlerweile verfügt die MLU über 52 Partneruniversitäten weltweit. Für die Studierenden stellt es deshalb kein Problem dar, ein bis zwei Auslandssemester während ihrer Studienzeit zu absolvieren.