StudiumStudieren an einer Berufsakademie

22c_row]

Duales Studium an einer Berufsakademie

Wirtschaft bildet sich eigenen, qualifizierten Nachwuchs aus

Immer mehr Schulabgänger entscheiden sich für ein duales Studium. Wenn du dich nicht entscheiden kannst, ob Studium oder Ausbildung das richtige für dich ist, dann solltest du beides zusammen machen.

Die Idee des dualen Studiums ist, Theorie und Praxis durch qualitativ hochwertige Studiengänge so zu kombinieren, dass Studierende und Unternehmen gleichermaßen davon profitieren. Die Hauptaufgabe der Berufsakademien besteht darin, qualifizierten praxisorientierten Nachwuchs für die Wirtschaft auszubilden.

Regelstudienzeit an einer Berufsakademie

Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und zeichnet sich durch eine besondere enge Verbindung von Theorie und Praxis (duales System) aus. Die eine Hälfte der Ausbildung wird im Unternehmen geleistet und die andere Hälfte in der Berufsakademie. Hierbei wechseln sich dann die Theorie- und Praxisphasen im Rhythmus von etwa drei Monaten ab. Je nach Unternehmen sind dabei auch Auslandsaufenthalte möglich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kooperationen zwischen Berufsakademien und Unternehmen

Die Anzahl der Unternehmen, die in Zusammenarbeit mit einer Berufsakademie duale Studienplätze anbieten, ist rasant gestiegen. Auch die Anzahl der angebotenen dualen Studiengänge wächst stetig. Diese Entwicklung zeigt eindrucksvoll, wie sehr duale Studiengänge inzwischen von der Wirtschaft als Möglichkeit wahrgenommen werden, hoch qualifizierte Fachkräfte für den eigenen Bedarf auszubilden. Es ist auch ein weiteres Indiz dafür, wie stark der Wettbewerb um die Top-Talente zugenommen hat.

Voraussetzungen für ein duales Studium an einer Berufsakademie

Voraussetzungen für ein duales Studium sind das Abitur oder die Fachhochschulreife (Fachabitur) und der Abschluss eines Ausbildungs- oder Arbeitsvertrages bei einem Partnerunternehmen der Berufsakademie. Die Auswahl der Studenten für einen dualen Studienplatz erfolgt durch die Unternehmen. Dabei gibt es keine strikte Vergabe nur nach Numerus Clausus. Es werden auch andere Faktoren berücksichtigt. Dazu zählen u.a. die Abiturnote sowie die einzelnen Noten – besonders in den studiennahen Fächern. Außerdem werden Engagement und Teamarbeit, u.a. durch bisherige Mitarbeit in Hilfsorganisationen oder in Vereinen, anerkennend bewertet.

Studienabschlüsse

Die Studienabschlüsse der Berufsakademie sind auf dem Arbeitsmarkt i.d.R. genauso anerkannt wie die fachlich vergleichbaren Diplomabschlüsse an Fachhochschulen. Das duale Studium endet mit dem Bachelor (BA). Danach beginnt i.d.R. die reguläre Beschäftigung im Partnerunternehmen.

Hinweis: Viele duale Studiengänge sind seit einiger Zeit auch international ausgerichtet. Fremdsprachenunterricht ist oft ein MUSS. Auslandsaufenthalte wie Praxissemester und Austauschprogramme gehören vielfach dazu.

Infos, Hinweise & Tipps:

bildungsdoc®-Empfehlungen:

bildungsdoc® Podcast: High School Year & Work & Travel
bildungsdoc®-Buchshop: ‚Vorbereitung Arbeitsmarkt Zukunft‘ & ‚Schulbesuch im Ausland – aus der Sicht einer Schülerin‘
bildungsdoc® beantwortet Fragen zu: Au Pair, Auslandsjahr, Auslandspraktikum, Work & Travel, Freiwilligenarbeit und Schulbesuch im Ausland.

[/vc_row]

Teile diesen Post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare