Studienabbruch - auf keinen Fall ein Grund zur 'Hoffnungslosigkeit'
Es kommt nicht selten vor, dass junge Leute vorschnell die Entscheidung für ein bestimmtes Studium fällen. Häufig entpuppt sich dann die Wahl doch als Fehler, was letzten Endes einen Studienabbruch zur Folge hat.
Zwar ist der Abbruch des eigenen Studiums keine besonders schöne Angelegenheit, allerdings ist dies aber auch nicht mit einem Ende oder einem Scheitern der eigenen Karriere gleichzusetzen.
Was sind die Gründe dafür, dass zunehmend Studenten ihr Studium abbrechen?
Die Gründe für einen Studienabbruch können sehr vielfältig sein. Während bei vielen die Wahl des falschen Studiengangs einen Abbruch nach sich zieht, können bei anderen die Anforderungen im Laufe des Studiums zu hoch geworden sein. Aber auch finanzielle Sorgen können durchaus ein Auslöser dafür sein, dass einige Studierende über einen Abbruch des Studiengangs nachdenken und einen anderen Weg für die Zukunft in Erwägung ziehen. Vor allem diejenigen, die sich neben dem Studium ihren Lebensunterhalt selbst verdienen müssen, sind nicht selten durch den hohen Lernaufwand und die viele Arbeit überfordert. Ein weiterer Grund kann auch schlicht und ergreifend eine fehlende Motivation sein, die auch durch eine starke Diskrepanz zu Dozenten oder Kommilitonen hervorgerufen wird. Fühlt sich ein Student an seiner Hochschule nicht wohl, gibt es meist nur noch die Möglichkeit eines Abbruchs.
Wie sieht die aktuelle Situation hierzu in Deutschland aus?
Die aktuellen Zahlen über Studenten, die ihr Studium vorzeitig abgebrochen haben, stammen aus dem Jahr 2019. Demnach ist die Quote bei Bachelor-Studenten im Vergleich zu 2018 von 28 auf 29 Prozentpunkte angestiegen. Besonders an Fachhochschulen ist die Zahl der Abbrecher auffällig hoch: Während der Untersuchungen im Jahr 2018 lag die Abbruchquote noch bei 23 Prozent. Im Folgejahr 2019 kletterte die Quote rasant auf 27 Prozent an. In der Regel ist das größte Problem bei einem Studienabbruch die Zeit, die den jungen Menschen verloren geht. Besonders wenn man sich erst sehr spät für eine Beendigung entscheidet, entsteht im Lebenslauf eine relativ große Lücke. Dies kann wiederum zur Folge haben, dass es bei den Betroffenen zu einem verminderten Selbstwertgefühl kommt, wenn Bewerbungsgespräche anliegen oder wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen.
Warum ist ein Studienabbruch auf keinen Fall ein Grund zur “Hoffnungslosigkeit”?
Ein Studienabbruch ist sicherlich keine Meisterleistung, allerdings sind die Folgen für die Betroffenen in der Regel nicht so fatal, wie viele denken. Auch für ehemalige Studierende bestehen auf dem Arbeitsmarkt hervorragende Chancen für einen guten Karriereeinstieg. Besonders in der heutigen Zeit, in denen zahlreiche Unternehmen mit einem erheblichen Fachkräftemangel in der IT-Branche zu kämpfen haben, werden händeringend junge Menschen gesucht, die eine Ausbildung in diesem Sektor anstreben. Wer sich hier beweist und bereit ist, sein Wissen und Können auch nach der Berufsausbildung noch zu verbessern, hat äußerst gute Chancen auf eine erstklassige Karriere.
Welche Möglichkeiten und Chancen bieten hier Weiterbildungsmaßnahmen?
Insbesondere spezielle Bildungsprogramme ermöglichen Studienabbrechern hier einen schnellen Einstieg in den Beruf, denn damit lassen sich in kurzer Zeit wichtige Qualifikationen erlangen, welche die beruflichen Chancen auf einen attraktiven Job erhöhen. Wer die Zeit nutzt und durch eine freiwillige Weiterbildung viel Engagement beweist, kann durchaus sehr rasant die Karriereleiter erklimmen. In vielen Fällen können solche Weiterbildungsmaßnahmen auch mit bereits absolvierten Studienleistungen kombiniert werden, sodass der ehemalige Studierende doch noch einen Nutzen aus dieser Zeit ziehen kann.
Warum lohnt sich speziell im Bereich IT eine Weiterbildung und welche Weiterbildungen sind hier besonders zukunftsweisend?
Die Digitalisierung hat längst nahezu alle Bereiche erobert. So werden natürlich auch in der Industrie und Wirtschaft immer mehr Arbeitsabläufe digital gesteuert. Da die hier verwendeten Techniken sehr komplex sind, erfordert deren Umgang ein einschlägiges Wissen, sodass verstärkt gut ausgebildete Experten gebraucht werden. Vor allem Webentwickler, IT-Administratoren und Datenwissenschaftler werden von immer mehr Industrieunternehmen händeringend gesucht, die unter anderem im Bereich Maschinenbau, in der Softwareentwicklung, im Automobilbau oder auch bei der intelligenten Gebäudetechnik tätig sind. Um einen passenden Job zu finden, kann ein gezielter Jobbörsen-Vergleich dabei helfen, die passenden Jobportale für die jeweilige Branche zu finden.
Das Fazit
Auch wenn ein Studienabbruch ärgerlich ist, so ist es dennoch kein Grund zur Verzweiflung. Betroffene sollten sich aufgrund der verlorenen Zeit nur schnellstmöglich nach einer geeigneten Alterbnative umschauen. Weiterbildungen im IT-Sektor sind derzeit besonders attraktiv, denn sie bietet auch Quereinsteigern in kurzer Zeit einen Einstieg in eine Branche, die hervorragende Karrieremöglichkeiten vorzuweisen hat.
bildungsdoc®-Empfehlungen:
bildungsdoc® Podcast: High School Year & Work & Travel
bildungsdoc®-Handbuch: Schulbesuch im Ausland – aus der Sicht einer Schülerin
bildungsdoc® beantwortet Fragen zu: Au Pair, Auslandsjahr, Auslandspraktikum, Work & Travel, Freiwilligenarbeit und Schulbesuch im Ausland.