Tipps gegen das Motivationstief
Motivationstief kennt fast jeder Mensch. Plötzlich kommt man morgens schlechter aus dem Bett, hat keine Lust auf Büro/Schule/Uni, auf die Mitschüler*innen/Kommiliton*innen, hängt mit dem Lernstoff hinterher und kann sich zu nichts aufraffen. Kommt Ihnen das bekannt vor? Wenn ja, dann sind Sie erstens nicht allein und zweitens gibt es Tipps dagegen.
In einer groß angelegten Studie der Londoner Personalberatungsfirma Aon, die im März diesen Jahres veröffentlicht und in der das Niveau der Mitarbeitermotivation in diversen Ländern untersucht wurde, ging es neben der Motivation (der über 5 Mio. befragten Mitarbeiter aus mehr als 1.000 Unternehmen) unter anderen auch um das Thema Leistungsförderung. Mit wenig überraschenden aber doch wichtigen Erkenntnissen.
Ein Motivationstief kann verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören äußere (politische, gesellschaftliche) wie private (familiäre, beziehungstechnische, gesundheitliche) Gründe. Aus der Aon-Studie ging hervor, dass Unternehmen, die in den Menschen und nicht in die Arbeit investierten, kaum Probleme mit der Motivation ihrer Mitarbeiter*innen hatten. Fortbildung als Motivationshilfe? Genau richtig. Arbeiten und Lernen in kleinen Gruppen, mit geringen Anreizen und abwechslungsreichen Aufgaben fördert das Klima, den sozialen Zuspruch und damit die Motivation.
Für jeden einzelnen im Motivationstief bedeutet dies: Teilen Sie ihre Unlust, tauschen Sie sich aus und gründen Sie (Lern-)Gemeinschaften. Sorgen Sie für Abwechslung (Orte, Räume, Spiele) und lassen Freiräume für Entspannung. Jeder Mensch ist unterschiedlich und benötigt demnach unterschiedliche Freiräume und Erholungsphasen. Teilen Sie zudem ihre Aufgaben auf, dazu gehören eine Verschriftlichung genauso wie eine Struktur. In Gruppen lässt sich besser (voneinander) lernen und arbeiten. Fangen Sie mit den kleinen Aufgaben an und unterbinden Sie Vergleiche im Leistungsspektrum. Wichtig ist es, die innere Balance zu finden für die Aufgaben, um Ziele zu erreichen und den Aufgaben, um sich wohlzufühlen. Gelingt Ihnen dies, geht die nächste Aufgabe, Prüfung oder das nächste Projekt etwas leichter von der Hand.
5 Tipps, um ein Motivationstief zu überwinden
- Kleine Aufgaben festlegen: Zerlege große Aufgaben in kleine Schritte, um schnelle Erfolge zu erzielen und Motivation zurückzugewinnen.
- Bewegung und frische Luft: Ein kurzer Spaziergang oder ein paar Minuten Stretching können den Kopf klären und neue Energie geben.
- Belohnungen setzen: Setze dir kleine Belohnungen für erledigte Aufgaben. So hast du etwas, worauf du dich freuen kannst.
- To-do-Liste aktualisieren: Schreib eine kurze Liste mit machbaren Aufgaben. Das Abhaken gibt ein gutes Gefühl und treibt an.
- Fokus auf den Fortschritt: Konzentriere dich auf das, was du bereits erreicht hast, statt nur auf das, was noch vor dir liegt. Das steigert die Motivation.