Eltern, FamilieSchuleSprachenFlüchtlingskinder

Kostenloser Mathe-Sprachführer erleichtert Flüchtlingskindern den Schuleinstieg

Mathematik ist eine internationale Sprache. Viele Flüchtlingskinder können bereits in ihrer Muttersprache zählen und rechnen. Theoretisch ist das Fach damit besonders geeignet, den Weg ins deutsche Schulsystem zu ebnen. In der Praxis aber erschweren Begriffe wie “Hälfte” “Ergebnis”, “Tausch- und Umkehraufgabe” die Beteiligung am Unterricht.

Kinder nicht-deutscher Herkunft sind zusätzlich mit Besonderheiten der deutschen Sprache konfrontiert, z.B. bei Zahlwörtern die Einer vor den Zehnern zu nennen. Ein kostenloses Download-Angebot hilft jetzt gezielt weiter. Der “Kleine Mathe-Sprachführer” übersetzt mathematische Begriffe ins Arabische, Russische und Türkische und unterstützt bei der Begriffsbildung von Zahlwörtern, Grundrechenformen, Maßen, Relationen und geometrischen Formen.

Schülerinnen und Schüler, die mitten im Schuljahr in Willkommens- oder Seiteneinsteigerklassen wechseln, haben unterschiedliche Vorkenntnisse. Mit dem Kleinen Mathe-Sprachführer können sie individuell sprachliche Grundlagen der Mathematik vertiefen. Die Materialien sind auf alle Grundschulklassen ausgerichtet, das Begriffslexikon leistet darüber hinaus verlässlich “Erste Hilfe”. Der richtige Fachwortschatz ermöglicht Flüchtlingskindern schneller Erfolgserlebnisse und erleichtert ihnen den Anschluss an den Lernstand der Klasse.

Lehrer können die Sprachförderung bei mathematischen Begriffen altersunabhängig und unterrichtsbegleitend einsetzen, immer dann, wenn kurzfristig Hilfe benötigt wird. Die Übungen zur Begriffsbildung sind als Kopiervorlagen aufbereitet und mit didaktischen Anregungen, Erläuterungen und weiterführenden Hinweisen versehen. Die Bereitstellung als Download ermöglicht Lehrkräften und Lernbegleitern die unkomplizierte Ausstattung auch von wachsenden Klassen und kurzfristig organisierten Lerngruppen.

Warum brauchen Flüchtlingskinder Schulbildung?

  • Integration: Bildung ist ein entscheidender Schlüssel zur Integration in eine neue Gesellschaft. Durch den Schulbesuch haben Flüchtlingskinder die Möglichkeit, die Sprache des Gastlandes zu erlernen und sich mit der Kultur vertraut zu machen. Dies fördert ihre Teilnahme an der Gesellschaft und erleichtert ihre Integration.
  • Zukunftschancen: Bildung eröffnet Kindern Perspektiven und verbessert ihre Zukunftschancen. Der Zugang zu Bildung ermöglicht es Flüchtlingskindern, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und sich auf eine erfolgreiche Zukunft vorzubereiten. Dies ist wichtig, um den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen und langfristige Unabhängigkeit zu gewährleisten.
  • Psychosoziale Unterstützung: Der Schulbesuch bietet nicht nur eine formelle Bildung, sondern auch eine strukturierte Umgebung, die für Kinder wichtig ist, insbesondere wenn sie traumatische Erfahrungen gemacht haben. Schulen können psychosoziale Unterstützung bieten und einen sicheren Raum schaffen, in dem Kinder Freundschaften schließen und ihre sozialen Fähigkeiten entwickeln können.
  • Menschenrechte: Bildung wird als grundlegendes Menschenrecht betrachtet. Gemäß internationalen Abkommen, wie der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der Kinderrechtskonvention, haben alle Kinder das Recht auf Bildung. Dies gilt unabhängig von ihrem Migrationsstatus oder ihrer Herkunft.
  • Gesellschaftliche Stabilität: Eine gut ausgebildete Bevölkerung trägt zur gesellschaftlichen Stabilität bei. Durch die Integration von Flüchtlingskindern in das Bildungssystem wird die langfristige soziale und wirtschaftliche Entwicklung sowohl der aufnehmenden Gesellschaft als auch der Flüchtlinge selbst gefördert.

Die Bildung von Flüchtlingskindern ist also nicht nur eine humanitäre Verpflichtung, sondern auch im Interesse der Gesellschaft als Ganzes. Es ermöglicht eine inklusive und integrative Entwicklung, die langfristig positive Auswirkungen haben kann.

bildungsdoc Katalog
Teile diesen Post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare