Was du bei Ausbildungsplatzsuche und Ausbildungsvertrag beachten solltest
In Deutschland gibt es fast 350 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. Die meisten Ausbildungen sind dual organisiert. Als Azubi (Auszubildende/r) besuchst du eine Berufsschule und lernst zudem in einem Unternehmen. Viele Schulabgänger – mit späterem Studienwunsch – entscheiden sich für eine Berufsausbildung, die mit dem gewünschten Studienfach zu tun hat und sammeln so schon Praxiserfahrungen auf dem Gebiet.
Ausbildung – Bewerbung, Gehalt, Ausbildungsdauer
- Schickst du eine Bewerbung für einen Ausbildungsplatz ab, solltest du etwa zwei Wochen später bei dem Unternehmen nachfragen, ob die Bewerbung eingegangen ist und eventuell noch Unterlagen fehlen. Optimal ist es, wenn du persönlich vorsprichst. So signalisierst du dem Unternehmen, dass du die Ausbildungsstelle auch wirklich haben willst. Dein erster Pluspunkt!
- Das Azubi-Gehalt ist je nach Branche und Bereich unterschiedlich. Im Schnitt beträgt es monatlich ca. 600 € für das erste Lehrjahr und entwickelt sich mit jedem weiteren Ausbildungsjahr.
- Eine Ausbildung dauert zwei bis dreieinhalb Jahre. Als Azubi mit Abitur kannst du die Ausbildungsdauer verkürzen, wenn deine Zensuren an der Berufsschule gut sind und dein Ausbildungsbetrieb zustimmt.
- Am Ende einer dualen Ausbildung überprüft die jeweilige Industrie- und Handelskammer oder die Handwerkskammer die Leistungen der Lehrlinge.
Hinweis: Hast du noch keinen Ausbildungsplatz oder bist spät dran, dann bewirb dich schnell noch, auch wenn das Ausbildungsjahr schon begonnen hat, weil:
- Während der Probezeit werden Ausbildungsplätze frei, da Firma oder Azubi den Ausbildungsvertrag kündigen.
- Manche Bewerber haben mehrere Zusagen erhalten und sich erst spät für einen Ausbildungsplatz entschieden. Die anderen Ausbildungsplätze sind somit wieder in der freien Vergabe.
- Manche Firmen stellen auch noch zusätzliche Ausbildungsplätze bereit.
Was solltest du beim Abschluss deines Ausbildungsvertrags beachten?
Dein Ausbildungsvertrag muss noch vor Ausbildungsbeginn schriftlich geschlossen werden. Er wird von dir und – falls du noch nicht volljährig bist – von deinen Eltern unterschrieben. Vor der Unterschrift genau durchlesen! Ist etwas unklar, solltest du sofort nachfragen. Der Vertrag muss u.a. Angaben zur Ausbildungsdauer, zur Bezahlung und zur Arbeitszeit enthalten. Firma und Azubi bekommen je ein Exemplar.
Weiter Fragen und Antworten zum Ausbildungsstart & Ausbildungsvertrag
bildungsdoc®-Empfehlungen:
bildungsdoc® Podcast: High School Year & Work & Travel
bildungsdoc®-Handbuch: Schulbesuch im Ausland – aus der Sicht einer Schülerin
bildungsdoc® beantwortet Fragen zu: Au Pair, Auslandsjahr, Auslandspraktikum, Work & Travel, Freiwilligenarbeit und Schulbesuch im Ausland.