BusinessEltern, FamilieGesundheitAugen und Ergonomie

Augen und Ergonomie

Gesundheitsschutz beim Arbeiten von Zuhause

Traditionelle Arbeitsplatzkonzepte haben sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt, von der Arbeit der meisten Mitarbeiter in Büros hin zu zunehmend verbreiteten Remote-Arbeitsregelungen. Tatsächlich arbeiten seit Anfang 2024 etwa 24,1% der Erwerbstätigen in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause. Ein Trend, der sich seit der COVID-19-Pandemie stabilisiert hat. Dieser Wandel ist besonders im Dienstleistungssektor ausgeprägt, wo etwa 34,1% der Mitarbeiter zumindest teilweise remote arbeiten. Der Anteil der von zu Hause aus arbeitenden Personen variiert je nach Branche, wobei größere Unternehmen (32,1%) höhere Prozentsätze aufweisen als kleine und mittlere Unternehmen (20,5%). Tatsächlich werden viele Jobsuchen jetzt Möglichkeiten zur Heimarbeit aufzeigen.

Diese Zahlen deuten darauf hin, dass Remote-Arbeit aktuell bleibt, hauptsächlich aufgrund von Vorteilen wie flexiblen Arbeitszeiten, die die Produktivität und Effizienz der Arbeitnehmer fördern. Das Arbeiten von zu Hause aus kann jedoch auch Nachteile haben, insbesondere durch die lange Computernutzung, die die Augengesundheit der Mitarbeiter beeinträchtigen und zu sehbedingten Symptomen wie Kopfschmerzen, trockenen Augen, Augenbelastung und Doppelsehen führen kann.

Die gute Nachricht ist, dass Remote-Arbeiter in Ergonomie investieren können, um ihre Augengesundheit trotz der erhöhten Arbeitsbelastung zu schützen, wie im Folgenden beschrieben.

Blaulichtfilter-Brillen tragen

Beim Arbeiten am Computer, insbesondere über längere Zeiträume, können die Augen blauem Licht ausgesetzt sein, dem kurzwelligen, energiereichen Licht, das von digitalen Bildschirmen ausgestrahlt wird. Während blaues Licht die Aufmerksamkeit erhöhen kann, wird eine langfristige Exposition auch mit beschädigten Netzhautzellen und einem erhöhten Risiko für Augenkrankheiten wie das Computer Vision Syndrom und altersbedingte Makuladegeneration in Verbindung gebracht.

Zusätzlich zu regelmäßigen Pausen vom Bildschirm, um die Augen zu schonen, können Mitarbeiter erheblich davon profitieren, eine Blaulichtfilter-Brille während der Arbeit zu tragen. Diese können online von Top-Brillenmarken wie Ray-Ban und Oakley bestellt werden. Diese Marken ermöglichen eine Anpassung der Gläser, einschließlich der Hinzufügung von Blaulichtfiltern zu ihren beliebten Modellen wie Wayfarers oder Aviators. Sie sind auch einfach im Einzelhandel zu finden. Große Optikerketten wie Fielmann und Apollo-Optik bieten Blaulichtfilter-Brillen an. Ein Besuch in deren Geschäften ermöglicht es dir, verschiedene Stile auszuprobieren und persönliche Beratung zu erhalten. Auch führende Einzelhandelsgeschäfte wie MediaMarkt und Saturn führen Blaulichtfilter-Brillen in ihren Zubehör-Abteilungen.

Verstellbare Schreibtische und Stühle verwenden

Neben der Wahl der Brille kann auch die Körperhaltung einen großen Unterschied bei der Minimierung der Symptome des Computer Vision Syndroms und der digitalen Augenbelastung machen. Es hilft also, deinen Arbeitsplatz so ergonomisch wie möglich zu gestalten, um deine Füße, deinen Rücken, deinen Nacken und deine Handgelenke während der Arbeit richtig zu positionieren.

Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, auf Stehpulte umzusteigen, wie zum Beispiel das L-förmige Stehpult von Fezibo, das nicht nur zusätzlichen Stauraum bietet, sondern auch sicherstellt, dass dein Körper eben, nach vorne gerichtet und mindestens eine Armlänge vom Bildschirm entfernt ist. Wenn du es vorziehst, im Sitzen zu arbeiten, kannst du in einen verstellbaren Bürostuhl von Marken wie Herman Miller investieren, um die Lendenwirbelsäule zu stützen und den Bildschirm etwa 10-12 cm unter Augenhöhe zu halten.

Achte auf deine Beleuchtung

Schließlich ist die Beleuchtung ein entscheidender ergonomischer Aspekt, da grelles Licht und Bildschirmblendung zur Augenbelastung beitragen oder diese verschlimmern können. Statt also deinen Bildschirm heller als die Umgebung zu haben, solltest du eine Schreibtischlampe in Betracht ziehen, die den Raum richtig ausleuchtet und übermäßiges Blinzeln verhindert.

Die beliebte Beleuchtungsmarke Philips hat die Darwin-Schreibtischlampe, die LED verwendet und verschiedene Dimmstufen bietet, um visuellen Komfort zu gewährleisten, ohne dabei Helligkeit und Qualität zu opfern. Du kannst auch die integrierten Helligkeits- und Grafikeinstellungen deines Computers anpassen, um sie an die Tageszeit und deine beleuchtete Umgebung anzupassen.

Neben diesen ergonomischen Änderungen sollten Heimarbeiter auch Lebensstiländerungen vornehmen, wie eine nahrhafte Ernährung und ausreichenden Schlaf, um die Symptome häufiger Augenleiden zu bewältigen und die langfristige Augengesundheit zu fördern.

bildungsdoc Katalog
Teile diesen Post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare