AuslandFamiliePersönlichkeit & KarriereSchuleSprachenReinhören: Podcasts für Auslandshungrige

Reinhören: Podcasts High School Year und Work & Travel

Lust aufs Ausland gepaart mit Fragezeichen im Kopf und Schmetterlingen im Bauch? Oder fehlen dir noch handfeste Argumente, mit denen du deine Eltern von einem High School Year oder Work & Travel Abenteuer überzeugen kannst? Dann lies weiter, wie du von Rückkehrer-Stories profitieren kannst!

Die Welt ist eine Auster - hä?

„The world is your oyster“, sagt man in der englischsprachigen Welt, wenn man zum Ausdruck bringen will, dass die Welt einem offensteht. Denn wer einige Zeit im Ausland verbringen möchte, dem steht heute tatsächlich praktisch die ganze Welt offen. Von der aktuellen Pandemie mal abgesehen.

Ob High School Year oder Work & Travel, ob Amerika oder Asien, die Zeit im Ausland bildet. Zum einen gibt es keinen effektiveren Weg eine Fremdsprache mit all ihren eigenartigen Redewendungen wie beispielsweise „The world is your oyster“ zu lernen.

Zum anderen wirkt ein Auslandsaufenthalt wie ein Turbo für die Entwicklung deiner Persönlichkeit. Du lernst nicht nur eine fremde Kultur und jede Menge neuer Menschen kennen, sondern auch jede Menge über dich selbst. Viele beschreiben diese Erfahrung im Ausland als aufregend und beängstigend zugleich. Podcasts mit Rückkehrern nehmen dir die Angst vor dem Unbekannten und Ungewohnten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Podcasts als Quelle für Inspiration und Wissen

Welches Land ist für mich das richtige? Wann ist der passende Zeitpunkt, um ins Ausland zu gehen? Passt ein High School Year oder Work & Travel besser zu meinen Vorstellungen? Wie lässt sich die Auslandszeit erfolgreich und kostengünstig organisieren? Welche Wege gibt es, um den Aufenthalt zu finanzieren? Was tun bei Heimweh und Problemen?

Schwirren in deinem Kopf auch so viele Fragen rum? Früher hatten Auslandshungrige und angehende Austauschschüler nur eine Möglichkeit, um sich Informationen zu beschaffen: Broschüren von Austauschorganisationen. Heute gibt es bessere Wege – etwa Podcasts.

Der bildungsdoc®-Podcast zum High School Year führt dich durch den gesamten Prozess, von der Planungsphase, über die Ankunft im Ausland bis hin zum Wiedersehen in der Heimat. Rückkehrer, die das High School Year in Frankreich, Kanada, Großbritannien, den USA oder Südafrika absolviert haben, erzählen von ihren Erfahrungen und vermitteln dir einen Eindruck davon, was dich als Austauschschüler erwarten könnte. Zusätzlich gibt es Podcast-Episoden mit Fachberaterinnen zum High School Year in den einzelnen Ländern, die wichtige Fragen rund um Organisation und Ablauf des Auslandsaufenthalts klären und eine erste Einstimmung aufs High School Year bieten. Hör dir ruhig Podcast-Folgen mit Rückkehrern aus unterschiedlichen Ländern an. Das hilft dir herauszufinden, welches Land am besten zu dir passt.

Im bildungsdoc®-Podcast zu Work & Travel werden Rückkehrer von Reisewilligen zu ihren Work & Travel Erfahrungen auf der ganzen Welt befragt. So werden garantiert die Fragen beantwortet, die dir gerade jetzt durch den Kopf gehen. Auf kurzweilige und unterhaltsame Weise erfährst du die wichtigsten Insider-Tipps rund ums Auslandsjahr. Dem Thema Finanzierung ist übrigens eine ganze Folge gewidmet. Das Wissen hilft dir, dein Work & Travel Abenteuer richtig gut zu planen.

Anders als Hochglanzbroschüren von Austauschorganisationen sind Podcasts mit Rückkehrern unverfälschte Originalquellen, die dir einen Vorgeschmack darauf bieten, was dich im Ausland erwarten könnte. Je mehr du im Vorfeld weißt, desto besser kannst du dich auf das Unbekannte einlassen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit

Podcasts mit Rückkehrern sind ein Muss für jeden Auslandshungrigen. Pro-Tipp: Lass deine Eltern auch mal in deine favorisierten Folgen des Podcasts reinhören, damit sie entspannter auf deine Pläne reagieren und sich weniger Sorgen über dein Auslandsjahr machen. Du hast das Projekt Ausland voll im Griff, bist informiert und die Welt liegt dir zu Füßen (heißt es im deutschen Sprachraum anstelle der Auster). Bon voyage!

bildungsdoc®-Empfehlungen:

Teile diesen Post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare