5 Minuten Lesezeit
Umschulung als zweite Chance: Wie gelingt der erfolgreiche Neustart im Berufsleben?
Es gibt verschiedene Gründe, den alten Beruf nicht mehr ausüben zu können. Dies kann mit persönlichen Umständen verbunden sein oder damit zusammenhängen, dass die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt gesunken ist. In jedem Fall verspricht die berufliche Neuorientierung neue Chancen in Job und Karriere. Die Umschulung ist aber auch mit einigen Hürden verbunden.
Welche Voraussetzungen müssen für die Umschulung erfüllt sein und für wen ist die Maßnahme geeignet?
Damit eine Umschulung durchgeführt und ein beruflicher Neustart ermöglicht werden kann, sind einige Voraussetzungen notwendig. In der Regel müsst ihr schon eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und einen Berufsabschluss besitzen. Häufig wird auch eine mehrjährige Erfahrung im erlernten Beruf zur Bedingung gemacht.
Wer umschulen will, muss in jedem Fall 18 Jahre und damit volljährig sein. Weiterhin muss die Notwendigkeit einer beruflichen Neuorientierung anhand glaubwürdiger Gründe nachgewiesen werden. Weiterhin hat die Umschulung bei einem zertifizierten Bildungsträger zu erfolgen, welcher bestimmten Qualitätskriterien nachkommt.
Umschulungen bieten sich für Personen an, die sich beruflich verändern möchten. Dafür kann es unterschiedliche Gründe geben:
- Arbeitslosigkeit droht
- Wiedereinstieg in den Beruf nach längerer Auszeit
- Verbesserung von Karrierechancen
- neue berufliche Perspektiven nach Krankheit oder mit Behinderung
- Erreichen einer höheren Qualifikation
- Anschluss an den Arbeitsmarkt behalten
- neue berufliche Herausforderung für ältere Beschäftigte
Welche Berufe sind nach einer Umschulung zukunftssicher und wie lässt sich der passende Umschulungsberuf finden?
Es gibt einige Berufszweige, die sich für Umschulungen anbieten. Als zukunftssicher werden folgende Branchen eingestuft:
- Gesundheitswesen
- IT-Bereich
- Logistik
- kaufmännische Berufe
- technische Berufe
Der Fachkräftemangel und der demografische Wandel lassen eine verstärkte Nachfrage nach Krankenpflegern, Altenpflegern oder Physiotherapeuten erkennen. Die Digitalisierung hat mittlerweile in allen Bereichen der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens Einzug gehalten. Daher verspricht eine Umschulung zum Fachinformatiker oder IT-Techniker gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Der hohe Stellenwert des Online-Handels bringt die Lagerlogistik an ihre Grenzen. Fachkräfte für Lagerlogistik werden daher händeringend gesucht. Für die Übernahme von organisatorischen und administrativen Aufgaben sind Kaufleute für Büromanagement gefragt. Auch in technischen Berufen herrscht Fachkräftemangel. Eine Umschulung zum Mechatroniker oder Kfz-Mechatroniker verspricht euch gute Chancen, schnell einen Job zu finden.
Tipp: Damit die passende Umschulung gefunden werden kann, solltet ihr zunächst feststellen, welche persönlichen beruflichen Ziele ihr habt und welche Fähigkeiten und Interessen ihr mitbringt, um euren Wunschberuf ausüben zu können.
Als nächster Schritt sollte eine professionelle Beratung folgen.
Hier gibt es verschiedene Anlaufstellen:
- Agentur für Arbeit: Vereinbart einen Termin zu einem kostenfreien Beratungsgespräch.
- Bildungsberatungsstellen: Hier findet ihr individuelle Unterstützung und Beratung zu den Themen Umschulung und Weiterbildung.
- Beratung zu Fördermöglichkeiten: Die Berater in den Jobcentern sind auch Ansprechpartner, wenn es um spezielle Fördermöglichkeiten für Umschulungen geht.
Weiterhin sind folgende Tipps hilfreich, um eine passende Umschulung zu finden:
- Absolvierung von Praktika, um eine Vorstellung vom Job zu bekommen und herauszufinden, ob der Beruf den eigenen Vorstellungen und Erwartungen gerecht wird.
- Besuch von Informationsveranstaltungen der Bildungsträger. Hier könnt ihr euch umfassend zum Umschulungsangebot informieren und gezielte Fragen stellen.
- Teilnahme an Schnuppertagen, um den Berufsalltag in den Firmen kennenzulernen.
- Tests zur Berufsorientierung nutzen, besonders, wenn ihr unschlüssig seit
Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten bestehen während einer Umschulung und wie können diese beantragt werden?
Dem Wunsch nach einer beruflichen Veränderung steht oft die Frage gegenüber, wie die Umschulung finanziell zu stemmen ist. Erkundigt euch in jedem Fall, ob ihr Anspruch auf Förderung habt und die Voraussetzungen erfüllt sind.
Förderung durch Bildungsgutschein
Der Bildungsgutschein ist eine Fördermöglichkeit des Jobcenters. Wer ihn erhalten will, muss einen Bildungsträger auswählen, der für die staatliche Förderung eine Zulassung besitzt. Weiterhin muss die Umschulung als notwendig und sinnvoll erachtet werden. Die Sachbearbeiter vor Ort müssen davon überzeugt werden, dass die Maßnahme eine drohende Arbeitslosigkeit verhindert oder eine bereits bestehende Arbeitslosigkeit beendet. Ob der Bildungsgutschein gewährt wird, bleibt immer eine Einzelfallentscheidung.
Förderung durch die Rentenversicherung
Hat die Umschulung gesundheitliche Gründe, ist die Rentenversicherung ein möglicher Ansprechpartner. Durch die „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“ wird die berufliche Rehabilitation gefördert. Um die Förderung zu bekommen, muss nachgewiesen werden, dass der bisherige Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausgeübt werden kann. Weiterhin wird eine Mindestversicherungszeit von 15 Jahren vorausgesetzt. Auch wird geprüft, ob kein Ausschlussgrund, wie zum Beispiel Beamter auf Lebenszeit, vorliegt.
Wie gestaltet sich der Alltag während einer Umschulung und mit welchen Herausforderungen ist dabei zu rechnen?
Der Beginn einer Umschulung bedeutet einen Einschnitt in den gewohnten Alltag, und dabei werden nicht nur organisatorische Aufgaben neu verteilt, sondern auch finanzielle und psychische Aspekte bleiben nicht unberührt.
Wird eine Umschulung in Vollzeit absolviert, bleibt wenig Freiraum für Privates. Nach Feierabend stehen Hausaufgaben an und die Lerninhalte müssen vertieft werden, um die anstehenden Prüfungen zu bewältigen.
Eine Umschulung bringt auch finanzielle Probleme und Einschränkungen mit sich. Das bisherige Arbeitsentgelt entfällt. Bevor ihr eine Umschulung beginnt, klärt daher unbedingt die Frage der finanziellen Förderung, bzw. der Finanzierbarkeit einer Umschulung ohne geregeltes Einkommen.
Die Umschulung kann auch zur psychischen Bewährungsprobe werden. Damit beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Unsicherheit und Angst machen sich breit. Bleibt mit euren Problemen nicht allein. Sucht euch die Unterstützung von Freunden und Familie. Glaubt ihr, den Belastungen allein nicht gewachsen zu sein, scheut euch nicht, eine professionelle Beratungsstelle aufzusuchen.