4 Minuten Lesezeit
5 Veränderungen in unserer Arbeitsweise in den letzten 10 Jahren
Wir hätten nie gedacht, dass die letzten 10 Jahre alles in unserem Leben verändern würden. Der Arbeitsplatz hier ist ein großartiges Beispiel dafür, denn ein Büro sieht im Jahr 2025 ganz anders aus als im Jahr 2015. Das liegt nicht nur an neuen Technologien oder der Arbeit von zu Hause aus.
Hier ein genauerer Blick auf die 5 größten Veränderungen in unserer Arbeitswelt, insbesondere vor dem Hintergrund der sich schnell wandelnden Arbeitskultur in Deutschland und Europa. Zu diesen Veränderungen gehören das Aufkommen hybrider Arbeitsplätze und die Bedeutung des Wohlbefindens.
1. Wir können das feste Bürobudget jetzt flexibel gestalten
Früher mussten Unternehmen jeden Monat einen bestimmten Betrag für die Miete eines Vollzeitbüros zahlen. In Städten wie London lagen die durchschnittlichen monatlichen Kosten pro Mitarbeiter bei etwa 500 £. Viele Unternehmen sind von festen Mietverträgen zu flexiblen, bedarfsorientierten Arbeitsplätzen oder Coworking-Modellen übergegangen. Diese Umstellung spart Geld und sorgt dafür, dass die Arbeitsplätze sinnvoll genutzt werden.
So verfahren Unternehmen in Deutschland und ganz Europa: Sie lassen ihre Mitarbeiter selbst entscheiden, wann und wo sie arbeiten. Dieses Konzept hat große Auswirkungen besonders auf mehrere Online Industrien, die in remote-freundlichen Umgebungen gut abschneiden.
2. Homeoffice ist die Norm, kein Privileg
Vor 10 Jahren galt die Arbeit von zu Hause aus in der Regel als Luxus. Dies war meistens nur für Führungskräfte oder Freiberufler reserviert. Denn die meisten Unternehmen hielten am Büroparadigma fest. Die Welt betrachtet aber schon seit 2020, dass die Arbeit von zu Hause aus sogar positive Effekte haben kann.
Eine wachsende Zahl deutscher Arbeitgeber hat schon seit dem Jahr 2023 allen berechtigten Mitarbeitern die Möglichkeit zur Fernarbeit gegeben. Das kommt davon, dass wenn es um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz geht, legen viele Menschen zunehmend mehr Wert auf Flexibilität als auf die Bezahlung.
Was waren die Ergebnisse? Eine bessere Work-Life-Balance, zufriedenere Mitarbeiter und eine erstaunliche Entwicklung in Branchen wie im iGaming. Denn aufgrund dieser Norm bieten casinos ohne oasis in Deutschland jetzt viel mehr Spiele, Zahlungsalternativen (einschließlich Kryptowährungen) und Boni als je zuvor.
3. Remote-Teams schätzen weiterhin den persönlichen Kontakt
Auch wenn mehr Menschen von zu Hause aus arbeiten, müssen sie weiterhin persönlich miteinander sprechen. Stattdessen entwickeln Teams neue Strategien, um die Mitarbeiter zusammenzubringen und ihre eigenen Bestimmungen zu finden. In ganz Europa werden hybride Techniken wie regelmäßige Präsenztage oder monatliche Teambesprechungen immer häufiger eingesetzt.
Deutsche Unternehmen geben mehr Geld für Teambuilding-Aktivitäten außerhalb der Arbeit aus, um das Miteinander zu verbessern.
Einige Unternehmen, die keine festen Büros haben, mieten nun Räumlichkeiten nur noch bei Bedarf. Diese Treffen eignen sich hervorragend für Brainstormings mit dem Team oder um Projektabschlüsse zu feiern. Sie helfen den Mitarbeitern, sich besser kennenzulernen und besser zusammenzuarbeiten.
4. Haustierfreundliche Arbeitsplätze sind auf dem Vormarsch
Arbeitsstätten mit Herz für Tiere galten einst als Exoten, sind mittlerweile jedoch weit verbreitet, vor allem in Firmen, die das Arbeitsklima aufpeppen und die Stressbelastung mindern wollen. Im Land der Dichter und Denker, wo fast die Hälfte aller Haushalte einen tierischen Mitbewohner huldigen, erlebt die Anzahl der arbeitsplatzfreundlichen Vierbeiner eine wahre Blütezeit, vor allem in den Sphären der Digitalisierung und Kreativität.
Die Angestellten hegen den Wunsch nach dieser Veränderung. Deshalb belegen zahlreiche Untersuchungen nun, dass Vierbeiner im Büro die Stresspegel senken und die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen. Arbeitsstätten und Gemeinschaftsbüros haben sich so sehr gewandelt, dass nun Hundeparks, tierliebe Zonen und entspannte Vorschriften den kulturellen Umbruch am Arbeitsplatz widerspiegeln.
5. Mitarbeiter legen mehr Wert denn je auf Work-Life-Balance
Die Neudefinition von Erfolg ist eine der größten Veränderungen in der heutigen Arbeitswelt. Früher basierte beruflicher Erfolg auf Gehalt und Beförderungen. Heute geht es mehr um Gesundheit und Work-Life-Balance.
Neue Studien enthüllen, dass 71% der Berufstätigen aus der Generation Z und den Millennials die goldene Mitte zwischen Arbeit und Leben als entscheidenden Faktor für ihre Treue zu einem Unternehmen betrachten. In Germanien ergibt sich aus den gleichen Strömungen die Konsequenz, dass Firmen flexiblere Arbeitszeiten, Maßnahmen zur seelischen Wohlfahrt und Prämien gemäß dem Lebenswandel zur Verfügung stellen.
Es geht nicht mehr nur darum, was wir tun, sondern auch darum, wie wir uns dabei fühlen.