Eltern, FamiliePersönlichkeitBilder entfernen

5 Minuten Lesezeit

Wie entfernt man Bilder aus sozialen Medien?

Soziale Medien sind im Alltag längst manifestiert. Sie ermöglichen den gemeinsamen Austausch, dienen der Weitergabe von Informationen und unterhalten. Doch neben vielen Vorzügen haben sie auch unliebsame Schattenseiten. So ist es keine Seltenheit, dass private Bilder in den Netzwerken landen, die du dort vielleicht gar nicht haben möchtest. Ob die Veröffentlichung solcher unliebsamen Einträge durch Dritte legal ist oder nicht, sei erst einmal dahingestellt. Unabhängig davon gibt es einige Möglichkeiten, wie du dafür sorgen kannst, dass solche Bilder wieder entfernt werden. Wie genau, erfährst du in diesem Beitrag.

Ruhe bewahren und Handlungsmöglichkeiten checken

Hast du in sozialen Netzwerken Bilder von dir entdeckt, die du dort nicht sehen möchtest, solltest du ruhig bleiben. Verschaff dir zunächst einen Überblick darüber, um welche Informationen es sich handelt und wo genau diese erschienen sind. Grundsätzlich gilt, dass niemand von dir Fotos veröffentlichen darf, ohne deine Genehmigung. Das Recht am Bild liegt immer bei dir. Hierbei handelt es sich um ein Persönlichkeitsrecht. Eine Einwilligung ist aber nicht für die Anfertigung eines Bildes nötig, sondern nur für die Veröffentlichung und Verbreitung.

Wann darf ein Bild ohne Einwilligung veröffentlicht werden?

Auch beim Persönlichkeitsrecht und damit eben beim Recht am eigenen Bild gibt es mitunter Ausnahmen von den Regelungen. Demnach ist die Veröffentlichung eines Bildes mit deiner Person rechtlich zulässig, wenn es dich als Teil der Menschengruppe bei einer Veranstaltung zeigt. In diesem Fall kann dein Foto auch ohne explizite Zustimmung durch dich veröffentlicht werden.

Bei Fotos, die dich im Hintergrund zeigen, ist das nicht ganz so klar. Hier muss individuell entschieden werden. Dabei gibt es eine erhebliche Besonderheit. Dem Persönlichkeitsrecht sind in Deutschland andere Grundrechte vorgestellt. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um das Recht auf Presse- und Meinungsfreiheit.

Haben Minderjährige ebenso das Recht am eigenen Bild?

Kinderfotos sind im Internet keine Seltenheit. Häufig werden sie durch Eltern und andere Verwandte veröffentlicht. Die Aufnahmen sind jedoch umstritten und lösen immer wieder Diskussionen aus. Doch können sich Kinder auch selbst dagegen wehren? Generell gilt an dieser Stelle: Das Kind hat das Recht am eigenen Bild – auch dann, wenn es eigentlich aus rechtlicher Sicht noch durch die Erziehungsberechtigten vertreten wird. Die Kinderrechtskonvention der UN gewährleistet in Art. 16 generell das Recht auf persönliche Ehre sowie die Privatsphäre von Kindern. Weiterhin haben Kinder unabhängig von ihrem Alter die Grundrechte auf Privatleben und Datenschutz und dürfen ihre Persönlichkeit frei entfalten sowie ungestört entwickeln.

Inwieweit das Kind individuell darüber entscheiden darf, ob Bilder von ihm veröffentlicht werden oder nicht, hängt entscheidend von seiner geistigen Reife ab. Eltern haben nicht das Recht, die Entscheidung der Kinder einfach zu übergehen. Das Kind hat immer ein Vetorecht und darf demnach sagen, dass es nicht möchte, dass ein Bild von ihm veröffentlicht wird. Diese Entscheidung darf nicht durch Dritte, weder durch die Eltern noch durch Erzieher, übergangen werden.

Kann man Bilder aus dem Internet entfernen lassen?

Weder die klare Rechtslage noch Profile mit strengen Privatsphäreneinstellungen sind ein Garant dafür, dass eigene Bilder ungewollt in sozialen Medien auftauchen. Hast du solch ein Foto entdeckt, solltest du aktiv werden:

  1. Gehe auf den Verantwortlichen aktiv zu.
  2. Bitte darum, dass er den betroffenen Inhalt von dir löscht oder seinen Post so anpasst, dass deine Informationen nicht mehr zu finden sind.
  3. Außerdem solltest du ebenso darum bitten, dass die Inhalte nicht wieder neu hochgeladen werden.
  4. Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du dich für eine Abmahnung entscheiden. Diese kann sich sowohl an die Person richten, die das Bild veröffentlicht hat, als auch um die Betreiber einer Webseite oder Plattform.

Besondere Vorsicht ist bei Fotos geboten, die auf Plattformen wie Facebook und Instagram veröffentlicht wurden. Hier ist es nicht ausreichend, wenn du dich nur an den Verfasser wendest, sondern du musst generell aktiv auch die Plattform ansprechen. Bei Instagram und Facebook liegt immerhin erst dann ein Rechtsverstoß vor, wenn diese wissen, dass dein Bild ohne deine Zustimmung veröffentlicht wurde.

Infografik: Welche Sozialen Netzwerke nutzen die Deutschen? | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Wie löscht man ein Bild aus einem Beitrag?

Möchtest du, dass unliebsame Bilder von dir aus Beiträgen entfernt werden, musst du zunächst selbst aktiv werden. Löschen kannst du sie eigenständig aber nicht. Einerseits kannst du natürlich die Autoren eines solchen Beitrags um die Löschung bitten beziehungsweise zu dieser auffordern. Andererseits kannst du in sozialen Netzwerken aber auch Fotos melden, wenn dein Recht am eigenen Bild verletzt wurde.

Es gibt aber keine Garantie dafür, dass die Portale die Bilder auch tatsächlich löschen. Tatsächlich ist es so, dass soziale Netzwerke immer nur dann aktiv werden, wenn für sie die Löschaufforderung nachvollziehbar ist. Hier ist die Bearbeitungszeit außerdem sehr variabel, sodass du teils mit langen Wartezeiten rechnen musst.

Auch bei Suchmaschinen kannst du beantragen, dass Bilder von dir aus den Suchergebnissen gelöscht werden. Hierfür stehen dir Meldeformulare für deinen Antrag zur Verfügung. Bedenke hier allerdings, dass das Bild generell nicht von der Seite, auf der es veröffentlicht wurde, verschwindet, sondern lediglich aus den Suchergebnissen. Dadurch wird allerdings die Auffind- und Sichtbarkeit doch deutlich eingeschränkt. Das Zeitfenster, das vergeht, bis die Suchmaschinen reagieren, variiert hier stark.

bildungsdoc Katalog
Teile diesen Post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare