AusbildungAusbildungsberufe

5 Minuten Lesezeit

Was sind die 10 beliebtesten Ausbildungsberufe?

Du bist demnächst mit der Schule fertig und überlegst noch, ob du einen Ausbildungsberuf erlernen oder studieren solltest? Ein Ausbildungsberuf ist eine solide Grundlage für die Zukunft. Du hast nach einem erfolgreichen Abschluss die Möglichkeit, dich weiterzubilden, in eine höhere Position aufzusteigen und mehr Geld zu verdienen.

Hier erfährst du, was die zehn beliebtesten Ausbildungsberufe sind, welche Pflichten Auszubildende haben und welche Ausbildung gut bezahlt wird.

Die 10 beliebtesten Ausbildungsberufe

Im Jahr 2025 standen diese zehn Ausbildungsberufe ganz oben auf der Hitliste:

  • Kraftfahrzeugmechatroniker, ist geeignet für Technologiebegeisterte, die sich für die Wartung, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen interessieren
  • Verkäufer, wenn du gern Kontakt mit Menschen hast, Kunden beraten möchtest und Freude am Verkaufen hast
  • Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement als Beruf mit Kundenkontakt, vielfältigen Bürotätigkeiten und der Möglichkeit zur Weiterbildung
  • Fachinformatiker, geeignet für diejenigen, die sich für die zunehmende Digitalisierung interessieren und in der IT-Branche arbeiten möchten
  • Zahnmedizinische Fachangestellte als medizinischer Beruf, bei dem du dem Zahnarzt assistierst, aber auch mit Verwaltung und Organisation zu tun hast
  • Medizinische Fachangestellte, wenn du dich für den medizinischen Bereich interessierst, aber auch Freude an der Terminvergabe und am Organisieren hast
  • Kaufmann im Einzelhandel, wenn du dich für den Verkauf interessierst und gerne Kunden berätst, ähnlich wie Verkäufer
  • Industriekaufmann oder Industriekauffrau mit einem breiten Spektrum an Bürotätigkeiten, Kundenkontakt und Organisation in einem Industrieunternehmen
  • Elektroniker, wenn du dich für Elektrotechnik und Elektronik interessierst und gerne mit technischen Geräten arbeitest
  • Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, wenn du an Technik interessiert bist und einen abwechslungsreichen Beruf im technischen Bereich suchst

Alle diese Berufe sind so beliebt, da sie Zukunft haben. Entscheidest du dich für einen dieser Berufe, musst du keine Angst haben, dass dein Beruf irgendwann nicht mehr gebraucht wird. Du solltest allerdings nicht vergessen, dass es aufgrund der Beliebtheit der Berufe nicht immer genug Ausbildungsplätze gibt. Es ist daher sinnvoll, ähnliche Alternativen zu suchen. Verkäufer kann eine Alternative zum Kaufmann im Einzelhandel sein, ebenso wie Industriekaufmann eine Alternative zum Kaufmann für Büromanagement ist.

Welche 5 Pflichten haben Auszubildende?

Wenn du eine Ausbildung beginnst, unterzeichnest du mit dem ausbildenden Unternehmen einen Ausbildungsvertrag. Darin sind deine Rechte und Pflichten festgelegt.

Das sind die fünf wichtigsten Pflichten für Auszubildende:

  • Lernpflicht: Als Auszubildender bist du verpflichtet, dir die Kenntnisse und Fertigkeiten anzueignen, die für die Erreichung des Ausbildungsziels erforderlich sind. Du bist verpflichtet, am Erreichen des Ausbildungsziels mitzuwirken.
  • Sorgfaltspflicht: Im Rahmen deiner Berufsausbildung bist du verpflichtet, die übertragenen Aufgaben sorgfältig auszuführen. Das bedeutet auch, dass du unnötige Risiken meidest.
  • Pflicht zur Berufsschule und zu Prüfungen: Du bist verpflichtet, die Berufsschule zu besuchen, Prüfungen abzulegen und an sonstigen Maßnahmen teilzunehmen, für die du freigestellt wirst. Deine Pflicht besteht auch darin, dass du deinem Ausbilder dein Berufsschulzeugnis vorlegst
  • Führung des Ausbildungsnachweises: Der Ausbildungsnachweis wird auch als Berichtsheft bezeichnet und ist ein detaillierter Nachweis der ausgeführten Tätigkeiten. Du musst den Ausbildungsnachweis wöchentlich führen und vom Ausbildenden unterschreiben lassen.
  • Weisungsgebundenheit: Deine Pflicht besteht darin, den Weisungen der Vorgesetzten zu folgen. Das betrifft die Arbeitssicherheitsvorschriften, die Hausordnung und andere Anweisungen. Die Weisungen müssen der Durchführung der Ausbildung dienen.

Wie kann man eine Ausbildung finden?

Suchst du eine Ausbildung, hast du zahlreiche Möglichkeiten. Mitunter bieten Unternehmen Informationsveranstaltungen für junge Menschen an. Eine solche Veranstaltung ist der Girls’Day, zu dem einmal im Jahr viele Unternehmen einladen. Sie wollen das Interesse von jungen Mädchen an technischen und handwerklichen Berufen wecken.

Du hast noch viele andere Möglichkeiten, eine Ausbildung zu finden:

  • dich bei der Berufsberatung über geeignete Berufe informieren
  • dich beim Jobcenter melden und Informationen zu verfügbaren Ausbildungsstellen erhalten
  • die Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammer nutzen
  • den Lehrstellenradar der Handwerkskammer nutzen
  • eine Berufsorientierungsmesse besuchen
  • im Internet und in den Tageszeitungen nach Ausbildungsplätzen recherchieren
  • direkt bei den Unternehmen in der Nähe nach Ausbildungsplätzen erkundigen

Wichtig ist, dass du frühzeitig mit der Suche einer Ausbildungsstelle beginnst, um die von dir anvisierte Ausbildung zu bekommen. Du solltest auch flexibel sein und dich in anderen Regionen bewerben. Dafür kannst du Ausbildungsbeihilfe bekommen.

Welche Ausbildung ist gut bezahlt?

Die Bezahlung während der Ausbildung unterscheidet sich, abhängig vom Ausbildungsberuf. Die folgenden Ausbildungen sind bereits im ersten Jahr gut bezahlt:

  • Fluglotse mit 1.400 Euro im ersten Jahr
  • Polizist im mittleren Dienst mit ungefähr 1.300 Euro im ersten Jahr
  • Verwaltungswirt im mittleren Dienst mit ungefähr 1.300 Euro im ersten Jahr
  • Pflegefachkraft mit ungefähr 1.400 Euro im ersten Jahr
  • Bankkaufmann mit ungefähr 1.200 Euro im ersten Jahr

Welche Jobs sind gut bezahlt ohne Ausbildung?

Hast du noch keine Ausbildungsstelle, kannst du die Zeit nach dem Schulabschluss mit einem Job überbrücken. Das ist auch möglich, wenn du mit deiner Ausbildung unzufrieden bist und nach einer Ausbildung in einem anderen Beruf suchst. Gut bezahlte Jobs ohne Ausbildung sind jedoch eher die Seltenheit. Was du verdienst, hängt auch vom Unternehmen und vom Bundesland ab. Gut bezahlte Jobs ohne Ausbildung sind Hafenarbeiter, Rettungssanitäter, Promoter, Müllwerker oder Montagehelfer. Als Rettungssanitäter musst du allerdings eine dreimonatige Ausbildung absolvieren.

bildungsdoc Katalog
Teile diesen Post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare