4 Minuten Lesezeit
Augenuntersuchungen, Impfungen und mehr: Ihr Gesundheitsleitfaden vor dem Auslandsstudium
Das Interesse am Auslandsstudium hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Bericht des Statistischen Bundesamtes von 2024 bestätigt, dass 2021 insgesamt 137.700 deutsche Studierende an Universitäten im Ausland eingeschrieben waren – ein Anstieg von 3% im Vergleich zum Vorjahr. Besonders stark war dieser Anstieg in den USA, Österreich und Portugal zu beobachten, wobei die USA 3.200 mehr deutsche Studierende verzeichneten, Österreich 2.300 und Portugal 1.000. Auch Kroatien erlebte einen beeindruckenden Zuwachs von 74% mehr internationalen Studierenden.
Während sich deutsche Studierende auf ihr Studium in anderen Ländern freuen, sollten sie nicht vergessen, sich auch sorgfältig auf Notfälle vorzubereiten – insbesondere in Bezug auf gesundheitliche Bedürfnisse. Wenn Sie zu diesen Studierenden gehören, finden Sie hier eine einfache Gesundheitscheckliste, die Ihnen hilft, das Beste aus Ihrer Erfahrung zu machen.
Machen Sie einen Sehtest
Ein Auslandsstudium bedeutet oft mehr Zeit für Lesen und Arbeiten am Bildschirm. Ihre genauen Sehwerte zu kennen und ein aktuelles Rezept zu haben, kann helfen, Belastungen zu vermeiden und Augenprobleme frühzeitig zu erkennen. Ein Sehtest ist in Deutschland kostenlos, sodass Sie problemlos ein paar Wochen vor Ihrem Flug einen Termin vereinbaren oder eine der 900 Filialen des Optikers Apollo aufsuchen können. Innerhalb von 10–20 Minuten überprüfen Fachleute Ihre Sehstärke mit modernen Messmethoden und stellen Ihnen bei Bedarf ein Rezept aus.
Ein Rezept dabei zu haben, spart Ihnen Zeit und Mühe im Ausland, insbesondere wenn Sie Ihre Brille oder Kontaktlinsen ersetzen müssen. Mit dem Rezept können Sie einfach ein Optikergeschäft in Ihrem Gastland aufsuchen und schnell einen Ersatz erhalten, ohne einen weiteren Sehtest machen zu müssen.
Aktualisieren Sie Ihre Impfungen
Während die meisten europäischen Länder keine Impfungen vorschreiben, tun dies viele Länder in Amerika und der östlichen Mittelmeerregion. Tatsächlich haben 29 von 35 Ländern in Amerika obligatorische Impfungen. Es ist am besten, mindestens drei bis sechs Monate im Voraus mit Ihrem Hausarzt oder einem Reisemediziner über notwendige oder empfohlene Impfungen und Vorsorgemaßnahmen für Ihr Zielland zu sprechen.
Je nach Land, in dem Sie studieren, könnte beispielsweise eine Impfung gegen Haemophilus influenzae Typ B (Hib) empfohlen werden. Diese Impfung erfordert in der Regel drei Dosen im Abstand von vier Wochen. Die Aktualisierung dieser Impfungen ist sowohl für die Einhaltung der Vorschriften als auch für Ihre Sicherheit unerlässlich, da neue Umgebungen und Klimabedingungen Gesundheitsrisiken mit sich bringen können.
Sichern Sie sich eine Krankenversicherung
Eine Krankenversicherung ist in vielen Ländern für internationale Studierende vor der Einschreibung obligatorisch. Wenn Sie bereits eine deutsche studentische Krankenversicherung haben, überprüfen Sie, ob diese in Ihrem Zielland gültig ist. Beispielsweise können Studierende aus EU/EWR-Ländern in Österreich die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) nutzen, die den gleichen Versicherungsschutz wie für lokale Bürger bietet.
Außerhalb Europas ist die gesetzliche Krankenversicherung möglicherweise nicht gültig, daher ist ein privater Krankenversicherungsplan unerlässlich. Viele Partneruniversitäten können Empfehlungen zu Krankenversicherungsplänen geben, und einige haben möglicherweise sogar Vereinbarungen mit Anbietern. Falls nicht, sollten Sie sich eigenständig über Optionen informieren.
Überprüfen Sie Ihre Zahngesundheit
Routineuntersuchungen beim Zahnarzt werden von der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung abgedeckt, daher ist es ratsam, diese Leistungen vor Ihrer Abreise in Anspruch zu nehmen. Regelmäßige Reinigungen, Kontrolluntersuchungen und kleinere Füllungen sind in der Regel gedeckt, sodass Sie eventuelle Probleme vor dem Auslandsaufenthalt beheben können. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie laufende kieferorthopädische Behandlungen wie Zahnspangen oder Retainer benötigen, die möglicherweise angepasst werden müssen.
In solchen Fällen sollten Sie Ihren Zahnarzt über Ihre Pläne informieren und eine Bescheinigung oder ein Rezept erhalten. Beachten Sie, dass viele studentische Krankenversicherungen im Ausland, einschließlich der von Universitäten angebotenen, keine zahnärztlichen Leistungen abdecken. Gegebenenfalls sollten Sie sich nach einer separaten Zahnzusatzversicherung umsehen, wenn Sie spezifische Anforderungen haben.
Indem Sie diese Gesundheitschecks und Updates proaktiv angehen, sind Sie bestens vorbereitet, um sich auf Ihr Studium zu konzentrieren und Ihre Auslandserfahrung in vollen Zügen zu genießen. Gute Reise!