4 Minuten Lesezeit
Die Rolle von Gamification beim Lernen
Wie Spielelemente beim Lernen komplexer Themen helfen
Das Lernen neuer Sprachen oder Fähigkeiten sind zu Beginn meist sehr interessant, aber dann flacht das Interesse schnell ab und man verlernt das bereits Gelernte wieder. Hier kann die Gamification beim Lernen eine entscheidende Rolle spielen. Erfahren Sie hier, was Gamification ist und wie sie helfen kann, länger am Ball zu bleiben.
Was ist Gamification?
Von Gamification beim Lernen ist die Rolle, wenn die Lerninhalte durch spielerische Elemente angereichert werden. Typische Bestandsteile der Gamification sind Herausforderungen, Belohnungen, Fortschritte oder Ranglisten. Das Prinzip von Ranglisten und Herausforderungen wird nicht nur beim Lernen, sondern auch bei Video-Spielen verwendet. In Online Casinos werden beispielsweise Online Roulette Live Turniere gehalten, mit dem gleichen Ziel, wie der Gamification beim Lernen. Hinter der Gamification steckt das Ziel, das Engagement zu steigern, indem Spaßfaktoren mit eingebaut werden.
Darum hilft die Gamification beim Lernen?
Bei der Gamification handelt es sich nicht nur um eine spaßige Spielerei, sondern darum, die Inhalte interessanter und motivierender zu gestalten. So hilft die Gamification den Lernenden dabei, das Interesse nicht zu verlieren und weiter am Ball zu bleiben. Durch Ranglisten und Wettbewerbe wird dafür gesorgt, dass die Schüler regelmäßig lernen, um nicht zu verlieren.
Folgende Vorteile bietet Gamification beim Lernen:
- Erhöhte Motivation: Lernende werden durch Belohnungen und Fortschrittsanzeigen motiviert, weiterzumachen.
- Mehr Spaß am Lernen: Spielerische Elemente machen den Lernprozess angenehmer und interessanter.
- Verbessertes Engagement: Durch Herausforderungen und Ranglisten bleiben die Lernenden aktiv am Ball.
- Förderung des Wettbewerbs: Ein gesundes Maß an Wettbewerb durch Punkte oder Ranglisten steigert den Ehrgeiz.
- Individuelle Lernfortschritte: Fortschrittsbalken und Level-Systeme geben den Lernenden kontinuierliches Feedback über ihren Fortschritt.
Beispiele für Gamification
Die Gamification hat sich bereits in viele Bereiche ausgebreitet. So gibt es zahlreiche Lern-Apps, die auf den Ansatz der Gamification setzen und damit sehr erfolgreich sind. Wir geben Ihnen nachfolgend einige Beispiele mit auf den Weg, damit Sie sich besser vorstellen können, wie die Gamification integriert werden kann.
Sprach-Lern-App Duolingo
Bei Duolingo handelt es sich sicherlich um einer der bekanntesten Apps für das Erlernen neuer Sprache. Man wird hier von verschiedenen Charakteren durch das Spiel begleitet, die alle unterschiedliche Persönlichkeiten haben. Hier startet der Schüler seine Reise je nach bisherigen Kenntnissen und schreitet einen Pfad entlang.
Die Lerneinheiten sind interaktiv gestaltet, sodass man teilweise lesen, schreiben oder auch sprechen muss. So wird dafür gesorgt, dass die einzelnen Einheiten nicht langweilig werden.
Beim Bestehen der Lerneinheiten geht man einen Schritt weiter und durch Abschließen der Einheiten sammelt man Punkte. Je mehr Punkte, desto höher steigt man in der Liga auf. Insgesamt gibt es 7 Ligen. Wenn man nicht genug lernt, steigt man auch wieder ab.
Zusätzlich sammelt man Diamanten für jede bestandene Lesson, mit denen man In-Game-Dinge wie Embleme, “Streak Freeze” und andere Dinge kaufen kann. Neben dieser Rangliste gibt es auch eine “Streak”. Hierbei handelt es sich um eine Serie an Tagen, an denen man hintereinander gelernt hat.
Gerade wenn man eine sehr hohe Streak erreicht, will man diese nicht verlieren. So sorgt Duolingo dafür, dass die Sprachen regelmäßig geübt werden.
Turniere und in Online Casinos und Video Spielen
Multiplayer Spiele und Online Casinos gehen einen ähnlichen Weg, obwohl beide Branchen von Natur aus schon ein Spiel sind. Da weder Spiele wie Roulette77 noch Multiplayer Spiele eine weitere Gamification in Form von spielerischen Elementen brauchen, greifen diese Branchen auf Turniere und Herausforderungen zurück.
Durch den Wettkampf und die Belohnungen durch das Gewinnen eines Wettkampfes, haben die Spieler einen weiteren Ansporn immer weiter zu spielen. So bleibt das Engagement hoch und die Spieler freuen sich über zusätzliche Preise und Belohnungen.
Hier sind die Vorteile von Turnieren in Online Casinos und Videospielen nochmal aufgelistet, damit sie besser verständlich werden:
Aspekt | Online Casinos | Videospiele |
Wettbewerb | Turniere und Leaderboards | Multiplayer-Ranglisten und Wettbewerbe |
Belohnungen | Geldpreise, Boni, Freispiele | In-Game-Währung, exklusive Items |
Motivation | Höhere Einsätze, größere Gewinne | Aufstieg im Ranking, Level-Fortschritt |
Engagement | Langfristige Spielerbindung | Höhere Spielaktivität und Teilnahme |
Soziale Interaktion | Gemeinsames Spielen in Turnieren | Team-Wettbewerbe, Clan-Systeme |
Fazit
Mit Gamification kann das Lernen von komplexen Themen durch spielerische Elemente durchaus effektiv unterstützt werden. Dabei werden Herausforderungen an die Lernenden gestellt, die Belohnungen mit sich bringen. Auch die Fortschrittsanzeigen motivieren Lernende immer am Ball zu bleiben und verhindern den Verlust von Interesse.
Durch den Einsatz von Ranglisten und Wettbewerben wird zusätzlich der Ehrgeiz geweckt, was zu einer besseren Lernleistung führt. Beispiele wie Duolingo zeigen, dass Gamification den Lernprozess auf spaßige Weise unterstützen kann. Auch in anderen Bereichen, wie Videospielen und Online Casinos, werden ähnliche Prinzipien verwendet, um das Engagement der Nutzer zu steigern und die Spielerbindung zu fördern. Gamification ist somit eine wertvolle Methode, um das Lernen motivierender und nachhaltiger zu gestalten.