- Wie beginnt die Vorbereitungsphase?
- Unterschiede zwischen Teil- und Vollstudium
- Wie findest du Uni und Studienfach
- Was ist bei der Bewerbung zu beachten?
- Checkliste: Administrative Vorbereitung
- Checkliste: Fachliche Vorbereitung
- Checkliste: Zugangsvoraussetzungen
- Checkliste: Einschreiben an der Uni
- Checkliste: Allgemeine Kosten
- Dokumente und Unterlagen
Auslandssemester – Checkliste zur Vorbereitung
Inhalt
1. Wie beginnt deine Vorbereitungsphase?
- Nutzt du ein vorhandenes Programm (z.B. ERASMUS) oder organisierst du dir dein Auslandssemester selbst? Das wird vorwiegend von deinen Sprachkenntnissen und finanziellen Möglichkeiten abhängig sein.
- Wie hoch sind die Kosten für ein bis zwei Auslandssemester? Was kannst du selbst zur Finanzierung beitragen, was, wenn vorhanden, deine ‚Sponsoren‘? Welche Zuschüsse und/oder Fördermittel kannst du bekommen? Erstelle einen seriösen Finanzierungsplan und tausche dich dabei mit „Rückkehrern“ aus.
- Sind deine Sprachkenntnisse ausreichend? Wenn nicht, dann melde dich zu einem Examenskurs an.
- Möchtest du lieber ein Vollstudium im Ausland absolvieren? Dann musst du alles selbst managen. Kalkuliere ein Jahr Vorbereitungszeit ein. Kläre gleich zu Beginn, ob das Abitur im Wunschland anerkannt wird. Innerhalb der EU dürfen deutsche Abiturienten überall studieren, außerhalb der EU gibt es entsprechende staatliche Abkommen. Recherchiere wie hoch die Studiengebühren sind, ob Studenten ein Visum benötigen und ob der Abschluss in Deutschland anerkannt ist. Beachte dabei, dass es generell schwierig ist, ein Vollstudium im Ausland gefördert zu bekommen.
- Beginne 12 bis 15 Monate vor Semesterbeginn mit den Vorbereitungen. Nutze dabei den Organisationskalender.
2. Unterschiede Teil- und Vollstudium
- Teilstudium im Ausland (Auslandssemester)
- Beginne an einer deutschen Uni und gehe ins Ausland, wenn du einen Überblick über dein Fachgebiet hast.
- Ein Aufbau- oder Vertiefungsstudium im Ausland ist nach einem abgeschlossenen Studium auch möglich.
- Lass dich für das Teilstudium an einer ausländischen Uni beurlauben. Abzuraten ist von einer Exmatrikulation, weil du deinen Studienplatz an der deutschen Uni gefährdest und du deine Krankenversicherung verlierst. Informiere dich deshalb vor deiner Entscheidung beim Studentensekretariat und deiner Krankenversicherung.
- Vollstudium im Ausland: Ein Vollstudium, vom ersten Semester bis zum Studienabschluss, an einer ausländischen Hochschule ist i.d.R. nur dann empfehlenswert, wenn dein Ziel tatsächlich der Abschluss im Ausland ist.Beim Berufszugang in Deutschland können sich bei Tätigkeiten im öffentlichen Bereich und bei bestimmten Berufsgruppen Schwierigkeiten und Probleme in Bezug auf Anerkennung von Abschlüssen ergeben. Beginnst du deine spätere Berufstätigkeit bei international ausgerichteten Unternehmen, Organisationen dürften sich für dich keine Nachteile einstellen.
bildungsdoc-hinweis. Hast du in einem Numerus-Clausus-Fach in Deutschland keinen Studienplatz erhalten, musst du damit rechnen, dass auch an ausländischen Unis in diesem Fach Zulassungsbeschränkungen bestehen. Auch bei sonstigen Fächern, die an deutschen Hochschulen Zulassungsbeschränkungen unterliegen, ist im Ausland oft der Zugang erschwert.
3. Wie findest du passende Hochschule und Studienfach?
- Um Infos zu geeigneten Unis fürs Auslandssemester zu erhalten, bietet sich die Länderübersicht des DAAD an. Hier erhältst du Hinweise, Tipps zu Gastländern, den dortigen Studienmöglichkeiten und Rahmenbedingungen:
- Welche Hochschultypen gibt es?
- An welcher Hochschule kannst du studieren?
- Welcher Hochschultyp, welche Hochschule ist geeignet?
- Welche Spezialisierungsmöglichkeiten gibt es für dich?
- Wie ist das Studium aufgebaut, u.a. Studienjahr, Semester, Trimester, Prüfungen?
- Hast du dein Studienfach gefunden, kontaktiere die Uni, um Infos über Studienangebot, Bewerbungsvoraussetzungen, Termine und Unterlagen etc. einzuholen.
- Kläre vor deiner Ausreise in welcher Form die Studienleistungen bzw. Prüfungsleistungen für die Anerkennung nachzuweisen sind. Damit vermeidest du, dass du durch deinen Auslandsaufenthalt Zeit verlierst.
Sei anders als die anderen – bei deiner Bewerbung!
4. Was ist bei der Bewerbung zum Auslandssemester zu beachten?
Je nach Land bzw. Uni gelten verschiedene Fristen für die Bewerbung – bis zu zwölf Monaten vor Studienbeginn. Bewerbe dich frühzeitig, da Bewerbungen über das ganze Jahr bearbeitet werden. Zu Studienbeginn gibt es die Übersichten zu den Angeboten der einzelnen Länder. Frage an der Hochschule wegen Austauschprogrammen nach und wann die Bewerbung beginnt.
bildungsdoc-tipp. Nutze bei der Bewerbung den europass. Ein kostenloser Service der EU zur europaweit verständlichen Darstellung der Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen. Die Europass-Zeugniserläuterungen zeigen dir, wie Berufsabschlüsse vergleichbar werden.
5. Checkliste: Administrative Vorbereitung
- Welche Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen gibt es?
- Wie bekommst du eine Unterkunft? Wie hoch sind die Kosten?
- Welche Bewerbungsunterlagen benötigst du?
- Gibt es an den Unis Bewerbungsfristen für Stipendien, Sprachprüfung oder -test, Wohnheimplatz etc.
- Sind Auslandskrankenversicherung bzw. weitere Auslandsversicherungen nötig?
- Sind Nebenjobs möglich? Arbeitserlaubnis notwendig? Wo ist diese zu beantragen? Sind Steuern und Abgaben zu zahlen?
- Musst du eine Beurlaubung an deiner Hochschule beantragen?
6. Checkliste: Fachliche Vorbereitung
Auswahlkriterien – Hochschulsuche im Ausland
- Welche Studienangebote gibt es?
- Welche Spezialisierungen gibt es?
- Welche Zusatzqualifikationen gibt es zu erwerben?
- Hast du persönliche Vorlieben für ein Land oder einen Kulturkreis?
- Gibt es Möglichkeiten, von der Uni für das Semester ein Stipendium zu erhalten?
7. Checkliste: Zugangsvoraussetzungen
- Bestehen Einschreibetermine an den Universitäten?
- Ist vor Studienaufnahme eine Sprachprüfung abzulegen?
- Gibt es Zulassungsbeschränkungen für Fächer und Programme?
- Ist vor Beginn z.B. eine fachbezogene Aufnahmeprüfung abzulegen?
- Werden bisherige Studien- bzw. Prüfungsleistungen von Studenten anerkannt?
- Ist eine Einstufung in höhere Semester an ausländischen Universitäten möglich?
- Sind Sprachtests vorzuweisen? Wenn ja, dann informiere dich über die Details: Termine, Prüfungsort, Anforderungen und Gültigkeitsdauer
- Gibt es weitere Zulassungsvoraussetzungen beim Auslandsstudium bzw. Auslandssemester für Studenten?
8. Checkliste: Einschreiben an der Uni
- Welche Unterlagen sind für deine Anmeldung notwendig?
- Welche Einschreibevoraussetzung ist zu erfüllen – Abitur oder auch Fachabitur?
- Frage nach, ob du zur Immatrikulation einen Finanzierungsnachweis vorgelegen musst?
- Frage nach, ob die Hochschule deine Zeugnisse übersetzt oder beglaubigt haben möchte?
- Hast du dich für eine Studienrichtung entschieden, dann schaue nach, wann du dich bei deiner künftigen Hochschule einschreiben musst. Entweder bis zu zwölf Monate vor Studienbeginn direkt an der Hochschule oder die Einschreibung erfolgt über die Zentralstellen des Landes für alle Hochschulen.
- Welchen Sprachtest musst du vorlegen? Die meisten Hochschulen fordern einen Sprachtest. Dabei spielt die Landessprache nicht unbedingt eine große Rolle. Welche Tests oder Sprachnachweise vorzulegen sind, hängt vom Stipendien-Geber bzw. von der Einrichtung ab, die du besuchen möchtest.
9. Checkliste: Allgemeine Kosten
Studiengebühren: In vielen Ländern sind die Studiengebühren höher wie in Deutschland. Zahlreiche Stipendien und Förderprogramme übernehmen diese Kosten anteilig oder zu hundert Prozent.
Einschreibegebühren: Gebühren werden am Einschreibungstag an Hochschule bezahlt. Gebühr wird von den meisten Förderprogrammen mit berücksichtigt.
Kosten für An- und Abreise: Diese Kosten fallen in extrem unterschiedlicher Höhe an. Die meisten Stipendien und Förderprogramme berücksichtigen diese Ausgaben – anteilig oder ganz.
Lebenshaltungskosten: Diese Kosten bei Finanzplanung berücksichtigen. So sind z.B. die Ausgaben in Ländern Ost- und Südeuropas i.d.R. niedriger als in Deutschland. Dafür sind sie in Skandinavien entsprechend teurer. Eine rechtzeitige Recherche zu den Lebenshaltungskosten in deinem Zielland ist sinnvoll.
Kosten Unterkunft: Du kannst wählen aus Studentenwohnheim, WG-Zimmer oder eigenes Appartement. Bei der Wahl der Unterkunft hilft dir das Akademische Auslandsamt deiner Uni. Da die Kapazitäten der Wohnheime begrenzt sind, musst du dich rechtzeitig um einen Wohnheimplatz bewerben. Du kannst dir aber auch vor Reiseantritt ein Hostel im Gastland buchen, wo du zu Beginn untergebracht bist und dir dann in Ruhe eine Wohnung suchen.
Visum-Gebühren: Bei der Einreise in einige Länder fallen Visum-Gebühren an. Auch in Deutschland musst du für die Visum-Bearbeitung bezahlen. Rechne mit Kosten von 100 bis 200 € je nach Land.
Kosten für Auslandsversicherungsschutz: Im Versicherungspaket sollte auch ein weltweiter medizinischer Notfallservice beinhaltet sein!
bildungsdoc-tipp. Nutze zur Minimierung der Kosten die Förderprogramme von Bund, EU, Stiftungen, Organisationen und Verbänden in Form von AuslandsBAföG, Stipendien, Zuschüssen, etc. Bei knappen Geld wählst du ein Gastland, indem die Lebenshaltungskosten niedrig sind, d.h. du viel für deinen Euro bekommst. Wenn du wirklich(!) im Ausland studieren willst, dann schaffst du es auch!
10. Dokumente und Unterlagen
Suche frühestmöglich alle Unterlagen, Dokumente zusammen und überprüfe, ob alles vollständig ist. Mache dir Kopien und speichere sie dir auch auf deinem Smartphone oder Laptop ab:
- Reisepass und Personalausweis
- Einwanderungsdokumente – Visum
- Flug- und/oder Zugtickets
- Unterkunftsunterlagen
- Einladungsschreiben deiner Uni
- Krankenversichertenkarte
- Nachweis über Auslandskrankenversicherung
- Führerschein
- Studentenausweis
- Impfausweis
- Reiseführer, Wegbeschreibung
- Liste mit wichtigen Kontaktdaten