Ingenieurwesen, Technik

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt verfügt über ein breites, praxisorientiertes und zukunftsgerichtetes Studienangebot - zehn Fakultäten mit über 30 Studiengängen. Sie unterhält Auslandskontakte mit knapp 100 Universitäten in 35 Ländern. Die ca. 9.000 Studierenden können diese Kooperationen für Auslandsaufenthalte nutzen.

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) ist mit 13.000 Studierenden die größte staatliche Fachhochschule Berlins und Ostdeutschlands. Es gibt ca. 70 Studienangebote in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Kultur und Gestaltung. Die HTW kooperiert mit rund 120 europäischen Partnerhochschulen und weiteren 20 Universitäten weltweit.

An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) werden vorwiegend im Direktstudium Bachelor- und Master-Studiengänge angeboten. Ein hoher Praktikumsanteil im Curriculum sowie Praxiszeiten und Abschlussarbeiten in Unternehmen ermöglichen den Absolventen einen reibungslosen und erfolgreichen Start ins Berufsleben.

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist mit über 7.000 Studierenden die größte Fachhochschule Sachsens. Die meisten Studiengänge gibt es in den Ingenieurwissenschaften (Bauingenieurwesen und Architektur, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinen- und Energietechnik, Polygrafische Technik) sowie in der Informatik.

An der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) gibt es ca. 10.000 Studierende. Damit ist sie eine der größten Fachhochschulen in Berlin. Das Studienangebot der HWR Berlin ist sehr breitgefächert. Gelehrt werden privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften.

Die Hochschule Furtwangen (HFU) mit den Standorten Furtwangen, Villingen-Schwenningen und Tuttlingen ist eine führende Hochschule in Deutschland und zeichnet sich nicht nur durch hohe Studienqualität aus.

Die junge Fachhochschule (Gründung 2009) ist auf die MINT-Fächer ausgerichtet. Praxisorientiert, in kleinen Gruppen, bietet sie ein Studium auf hohem Niveau mit klarer Orientierung auf aktuelle und künftige Anforderungen des Marktes. Es gibt ein Kontaktnetzwerk mit ausländischen Universitäten und Firmen - u.a. China, Brasilien, Türkei, Polen und Österreich.

Die Hochschule Kaiserslautern mit ca. 5.600 Studierenden ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften und Gestaltung mit einem ausgeprägten Profil in der angewandten Forschung und Entwicklung. Ab dem zweiten Semester kann alternativ zum bestehenden Lehrangebot ein Mobilitätsmodul als Trimester oder Semester an einer ausländischen (Partner-)Hochschule belegt werden.

Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ist mit knapp 7.700 Studierenden eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg. Sie bietet ein vielseitiges Spektrum an Studienmöglichkeiten in technisch-ingenieurwissenschaftlichen, Informatik-, Wirtschafts- oder Mediendisziplinen.

Die Fachhochschule Koblenz mit aktuell ca. 8.500 Studierenden vermittelt wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und Methoden mit hohem und aktuellem Praxisbezug. Kurze Ausbildungszeiten und die große Praxisnähe machen das Studium besonders attraktiv.Zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen in ganz Europa und Übersee (ca. 120 Partnerhochschulen) ermöglichen einen internationalen Austausch.