Kunst, Kultur, Musik

Die Hochschule Fulda ist eine fachorientierte, familien- und lebensgemeinschaftsfreundliche Studieneinrichtung. An der Hochschule gibt es über 7.000 Studierende, die sich auf acht Fachbereiche verteilen. Die Hochschule Fulda fördert die Internationalisierung durch den weltweiten Austausch ihrer Studierenden und Lehrenden sowie die grenzüberschreitende Kooperation in der Forschung.

An der Hochschule für Bildende Künste Dresden studieren derzeit knapp 650 Studierende. Durch ihre Studiengänge ist die Hochschule intensiv und praxisnah mit dem Kosmos der zeitgenössischen bildenden Kunst, dem Theaterleben, der Kulturgütererhaltung und den Schnittstellen von Kunst und sozialen Fragestellungen verbunden. Kooperationen gibt es mit Hochschulen, mit Kultureinrichtungen, Stiftungen und Partnern aus der Wirtschaft.

Die Hochschule für Fernsehen und Film München legt gleichermaßen besonderen Wert auf umfassende gestalterische, filmhandwerklich-technische, medienwirtschaftliche und medienwissenschaftliche Ausbildung, auf Freiraum für ästhetische Experimente, auf filmsprachliche Innovation und auf einen komplexen inhaltlichen Diskurs über das filmische Erzählen als Reflexion der gesellschaftlichen Wirklichkeit.

An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main sind ca. 900 Studierende eingeschrieben. Sie ist eine Kunsthochschule, die den künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Nachwuchs in Verantwortung für ein lebendiges und vielfältiges Musik- und Kulturleben ausbildet. Die Ausbildung findet auf einem hohen internationalen Niveau statt.

An der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) sind ca. 750 Studierende eingeschrieben. Die Kunsthochhschule bietet eine künstlerisch-wissenschaftliche Ausbildung in allen Bereichen der Musik und des Theaters an. Die HfMT kooperiert mit mehr als 50 Hochschulen weltweit und fördert den Austausch ihrer Studierenden.

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) ist mit 13.000 Studierenden die größte staatliche Fachhochschule Berlins und Ostdeutschlands. Es gibt ca. 70 Studienangebote in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Kultur und Gestaltung. Die HTW kooperiert mit rund 120 europäischen Partnerhochschulen und weiteren 20 Universitäten weltweit.

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist mit über 7.000 Studierenden die größte Fachhochschule Sachsens. Die meisten Studiengänge gibt es in den Ingenieurwissenschaften (Bauingenieurwesen und Architektur, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinen- und Energietechnik, Polygrafische Technik) sowie in der Informatik.

Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ist mit knapp 7.700 Studierenden eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg. Sie bietet ein vielseitiges Spektrum an Studienmöglichkeiten in technisch-ingenieurwissenschaftlichen, Informatik-, Wirtschafts- oder Mediendisziplinen.

Die Fachhochschule Koblenz mit aktuell ca. 8.500 Studierenden vermittelt wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und Methoden mit hohem und aktuellem Praxisbezug. Kurze Ausbildungszeiten und die große Praxisnähe machen das Studium besonders attraktiv.Zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen in ganz Europa und Übersee (ca. 120 Partnerhochschulen) ermöglichen einen internationalen Austausch.

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist eine Volluniversität mit ca. 20.000 Studierenden. Mittlerweile verfügt die MLU über 52 Partneruniversitäten weltweit. Für die Studierenden stellt es deshalb kein Problem dar, ein bis zwei Auslandssemester während ihrer Studienzeit zu absolvieren.