Bau, Architektur, Vermessung

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) ist mit 13.000 Studierenden die größte staatliche Fachhochschule Berlins und Ostdeutschlands. Es gibt ca. 70 Studienangebote in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Kultur und Gestaltung. Die HTW kooperiert mit rund 120 europäischen Partnerhochschulen und weiteren 20 Universitäten weltweit.

An der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) werden vorwiegend im Direktstudium Bachelor- und Master-Studiengänge angeboten. Ein hoher Praktikumsanteil im Curriculum sowie Praxiszeiten und Abschlussarbeiten in Unternehmen ermöglichen den Absolventen einen reibungslosen und erfolgreichen Start ins Berufsleben.

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist mit über 7.000 Studierenden die größte Fachhochschule Sachsens. Die meisten Studiengänge gibt es in den Ingenieurwissenschaften (Bauingenieurwesen und Architektur, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinen- und Energietechnik, Polygrafische Technik) sowie in der Informatik.

Die Hochschule Kaiserslautern mit ca. 5.600 Studierenden ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften und Gestaltung mit einem ausgeprägten Profil in der angewandten Forschung und Entwicklung. Ab dem zweiten Semester kann alternativ zum bestehenden Lehrangebot ein Mobilitätsmodul als Trimester oder Semester an einer ausländischen (Partner-)Hochschule belegt werden.

Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ist mit knapp 7.700 Studierenden eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg. Sie bietet ein vielseitiges Spektrum an Studienmöglichkeiten in technisch-ingenieurwissenschaftlichen, Informatik-, Wirtschafts- oder Mediendisziplinen.

Die Fachhochschule Koblenz mit aktuell ca. 8.500 Studierenden vermittelt wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und Methoden mit hohem und aktuellem Praxisbezug. Kurze Ausbildungszeiten und die große Praxisnähe machen das Studium besonders attraktiv.Zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen in ganz Europa und Übersee (ca. 120 Partnerhochschulen) ermöglichen einen internationalen Austausch.

Studierende der Hochschule Konstanz profitieren vom breiten Fächerspektrum, der Interdisziplinarität und Internationalität sowie der Verbindung von Theorie und Praxis. Die Hochschule hat partnerschaftliche Kontakte zu zahlreichen Hochschulen und Universitäten in aller Welt. Über 50% der Studierenden absolvieren während ihrer Studienzeit ein Auslandssemester.

Die Hochschule Magdeburg-Stendal bieten ihren Studierenden, ca. 6.600 an beiden Standorten, eine anspruchsvolle, praxisorientierte akademische Ausbildung, die sowohl Höchstleistungen abfordert als auch Breitenwirkung ermöglicht. Alle Studiengänge integrieren Praktika, Exkursionen und wissenschaftliche Projekte, die auf aktuelle Berufsfelder vorbereiten und Schlüsselqualifikationen vermitteln.

Die Hochschule Neubrandenburg bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in sozial- und erziehungswissenschaftlichen, gesundheits- und pflegewissenschaftlichen Fachrichtungen sowie in den Bereichen Agrarwirtschaft, Lebensmitteltechnologie, Geoinformatik, Geodäsie und Messtechnik sowie Landschaftsarchitektur und Naturschutz und Landnutzungsplanung.

Die Hochschule Trier ist mit über 8.000 Studierenden eine der größten Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz. Sie zeichnet sich durch praxisnahe Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage, betreute Projekte und Praxisphasen sowie integrierte Praxisphasen aus. Studiengänge mit Doppelgraduierung und ein intensiver Studentenaustausch geben der Hochschule ein internationales Profil.