Berufsbegleitendes Studium

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena – eine der traditionsreichsten und ältesten Universitäten Deutschlands - ist mit ihren über 21.000 Studierenden die größte und gleichzeitig einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen. Sie kooperiert mit 113 Unis in über 40 Ländern weltweit und über 300 europäischen Partnerinstitutionen. Dabei unterstützt sie ihre Studierenden bei Auslandsaufenthalten während des Studiums.

Die GGS ist eine staatlich anerkannte innovative Business School mit den Schwerpunkten Management und Recht. Sie bietet Flexibilität und eine sehr persönliche Art der Zusammenarbeit sowie eine moderne Infrastruktur. Die berufsbegleitenden Masterstudiengänge sollen Sie motivieren und begeistern, Verantwortung für Ihr Unternehmen und die Gesellschaft zu übernehmen.

Ziel der GSRN ist, Fachkräften und Unternehmen bedarfsgerechte und praxisnahe Weiterbildung zu ermöglichen. Durch den modularen Aufbau bieten die Weiterbildungsmöglichkeiten an der Graduate School Rhein-Neckar eine hohe Flexibilität. Die MBA-Studiengänge, Zertifikate und Seminare sind berufsbegleitend ausgerichtet und richten sich an Fach- und Führungskräfte.

Die Hamburg Media School will die Medienmacher von morgen ausbilden. Das Studium ist daher gezielt an den Bedürfnissen des Marktes orientiert. Der Studiengang reagiert dabei auf den zunehmenden Bedarf am Medienmarkt nach erstklassig und auf den Punkt ausgebildeten Fachkräften.

Die HHL ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der traditionsreichsten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten.

Die Hochschule Neu-Ulm ist eine Business School mit etwa 2.800 Studierenden. Es werden international erfahrene, lösungsorientiert denkende und verantwortlich handelnde Fach- und Führungskräfte ausgebildet. Alle Studierenden erhalten Unterstützung bei der Planung und Realisierung eines akademischen Auslandsaufenthaltes.

An der Hochschule Bremen gibt es ca. 8.000 Studierende in etwa 70 Studiengängen. Schwerpunktbereiche des Studiums sind Ingenieur-, Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Hochschule verfügt über mehr als 300 Kooperationsverträge mit Partnerhochschulen in aller Welt. Etwa zwei Drittel aller Studierenden absolvieren einen Auslandsaufenthalt mit Praxis- und/oder Studiensemester.

Die Hochschule Darmstadt (h_da) mit ihren über 13.500 Studierenden gehört bundesweit zu den fünf größten Fachhochschulen und bietet innovativ und interdisziplinär ausgestaltete Studiengänge, die an den Anforderungen des Arbeitsmarktes orientiert sind. Die h_da fördert die Mobilität der Studierenden u.a. durch die Zusammenarbeit mit ca. 80 Partnerhochschulen.

Die Hochschule der Medien (HdM) ist eine staatliche Fachhochschule in Stuttgart. In akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen vermittelt die HdM Fach-, Methoden- und Branchenkenntnisse für alle Medienbranchen. Die Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen und die Förderung von Auslandsaufenthalten befähigen die angehenden Medienspezialisten, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten.

Die Fachhochschule Düsseldorf mit rund 9.000 Studierenden bietet mit 34 Studiengängen in sieben Fachbereichen ein umfangreiches Studienangebot, dessen Profil durch anwendungsorientierte und fächerübergreifende Lehre geprägt wird. Ergänzt werden die Studienprogramme durch mögliche Auslandsaufenthalte (Studium und Praktikum).