Ingenieurwesen, Technik

Die Hochschule Trier ist mit über 8.000 Studierenden eine der größten Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz. Sie zeichnet sich durch praxisnahe Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage, betreute Projekte und Praxisphasen sowie integrierte Praxisphasen aus. Studiengänge mit Doppelgraduierung und ein intensiver Studentenaustausch geben der Hochschule ein internationales Profil.

Weihenstephan-Triesdorf ist die Fachhochschule in Deutschland, die sich konsequent auf grüne Ingenieurstudiengänge spezialisiert hat. Ausgangspunkt für alle Fächer sind Natur, Mensch und natürliche Ressourcen. Alle Fakultäten forschen interdisziplinär, international und praxisbezogen. Kontinuierlich werden die Kooperationen mit Hochschulen im In- und Ausland ausgebaut.

Praxisnahe Studiengänge und herausragende Studienbedingungen öffnen den Absolventen der NORDAKADEMIE weltweit beeindruckende Karrierewege. Doch auch für die beteiligten Unternehmen zahlt sich die Kooperation aus: Sie können mit der „Hochschule der Wirtschaft“ den „besten Nachwuchs aus den eigenen Reihen“ gewinnen.

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat in den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie in der Medizin ihre Schwerpunkte. Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften runden das Studienangebot ab. Die Zahl der Double-Degree-Programme und der Programme mit obligatorischem Auslandsaufenthalt wird ständig erweitert.

Die Provadis School of International Management and Technology zeichnet sich durch eine hohe Qualität der Lehre aus, individuelle Betreuung der Studenten und ein studienbegleitendes Coaching. Die Hochschule legt Wert auf die Beurteilung der Dozenten durch die Studierenden und kleine Lerngruppen, zudem nimmt sie an verschiedenen Rankings und Wettbewerben teil.

An der TH Köln werden ca. 23.600 Studierende aus rund 120 Ländern unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst derzeitig ca. 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sowie Angewandte Naturwissenschaften.

Die Hochschule bildet Gestalter und Entscheidungsträger von morgen aus. Die vier Fachbereiche Wirtschaft, Kunst & Design, Neue Medien und Kommunikation sowie Internationales Dienstleistungs- und Sport-Management wirken in Lehre und Forschung interdisziplinär zusammen, um Studierenden die besten Perspektiven auf einem digitalen und globalen Arbeitsmarkt zu bieten.

Die bundesweit über 100 VWA führen berufsbegleitende Studiengänge mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt durch und stehen für eine Weiterbildung auf universitärem Niveau. Schließlich lehren an der VWA sowohl Hochschulprofessoren als auch renommierte Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft.